Produkt

Forschung und Lehre

© Universität Bayreuth

„Light Harvesting“

Was Solarzellen von Pflanzen lernen könnten

Pflanzen und einige Bakterienarten verwandeln bis zu 95 Prozent des Sonnenlichts in chemische Energie, Solarzellen hingegen nur rund 20 Prozent. Wie gelingt Pflanzen und Bakterien dieser Effizienzvorsprung und kann man von ihnen lernen?

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Forschung

Akkus aus dem 3D-Drucker

Forscher haben einen sandkorngroßen Lithium-Ionen-Akku mit einem 3D-Drucker hergestellt.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Studie

Wie deutsche Software-Unternehmen internationaler werden können

Deutsche Anbieter von Spielesoftware weisen internationale Erfolge vor und ziehen oft…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Neue Energiespeicher

Forschungsprojekt für Lithium-Schwefel-Akkus gestartet

Lithium-Schwefel-Akkus gelten als vielversprechender Nachfolger der aktuellen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© T. Fässler/TUM

Batterieforschung

»tum« statt Graphit

Forscher der TU München haben ein ganz neues Material entwickelt, das sich als…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Elektronendoppelbindung erstmals fotografiert

Fotografische Bestätigung der Benzol-Strukturformel

Erstmals ist es Forschern gelungen, die mit chemischen Reaktionen einhergehenden atomaren…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Energiespeicher

Batteriestandort Deutschland?

Mit zahlreichen Projekten versucht Deutschland gerade den verlorenen Anschluss an die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Intel

Kommentar

Wie eine Schülerin den Turbo-Akku entwickelte

Ein Smartphone-Akku der in 30 Sekunden aufgeladen ist? Diese Sensation soll einer…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Würth Elektronik

Hauchdünn, hochleistungsfähig, intelligent

Energieautarke Sensorfolie

Im Rahmen des BMBF-Förderprojektes »KoSiF« (»Komplexe Systeme in Folie«) arbeiten…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© S. Gliga / Argonne National Laboratory

Forschungszentrum Jülich

Spektraler Fingerabdruck von magnetischen Monopolen entdeckt

Ein internationales Forscherteam schlägt eine neue Möglichkeit vor, um exotische…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo