Wandler mit Schutzlackierung

Zuverlässig in extremer Umgebung

18. Dezember 2014, 11:36 Uhr | Ralf Higgelke
© Phoenix Contact

DC/DC-Wandler bieten vielfältige Einsatzbereiche. Sie gleichen Spannungsfälle auf langen Leitungen aus, sie erhöhen die Verfügbarkeit, indem sie Stromkreise entkoppeln oder getrennte Eingangskreise aufbauen. Dadurch steigern sie die Verfügbarkeit von Anlagen und Systemen deutlich. Varianten mit Schutzlackierung trotzen zudem anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.

Diesen Artikel anhören

von Anja Moldehn, Marketing & Communications bei Phoenix Contact Power Supplies.

Zum Teil ist es jedoch notwendig, den zentralen Schaltschrank abseits der Anlage in einem klimatisierten Raum aufzustellen. Andere Applikationen wiederum erfordern die Installation der 24-V-Gleichspannungsversorgung in einem Schaltschrank, weil die berührgefährlichen 230 V oder 400 V nicht an leicht zugänglichen Maschinenteilen montiert sein sollen. Deshalb heben DC/DC-Wandler die Spannung am Ende der langen Leitungen auf den gewünschten Wert an. Module der Produktfamilie »Quint« von PhoenixContact korrigieren Eingangsspannungen auf eine geregelte Ausgangsspannung von 5 V bis 18 V, 18 V bis 29,5 V oder 30 V bis 56 V.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Bild 1: Die DC/DC-Wandler der Serie »Quint« von Phoenix Contact decken die gängigen Spannungsebenen 12 V, 24 V und 48 V ab
Bild 1: Die DC/DC-Wandler der Serie »Quint« von Phoenix Contact decken die gängigen Spannungsebenen 12 V, 24 V und 48 V ab
© Phoenix Contac

Als Nenneingangsspannung stehen neben 24 V auch 12 V und 48 V zur Verfügung (Bild 1). Dabei liefern die Geräte Nennströme von 5 A bis 20 A. Aufgrund der galvanischen Isolation sind die Stromkreise voneinander getrennt und sensible Verbraucher durch deren Entkopplung geschützt. In die primär getakteten Schaltwandler ist ein interner Zwischenkreis integriert, der als Filter dient. So lassen sich beispielsweise geerdete von ungeerdeten Stromkreisen separieren.

Ein weiterer Vorteil der DC/DC-Wandler liegt in der Absicherung kritischer Lasten vor störenden Spannungsschwankungen. Wird zum Beispiel ein Motor eingeschaltet, der im Anlaufmoment einen hohen Strom benötigt, bricht die Spannung kurzzeitig ein. Gleiches passiert, wenn Lasten mit hohen Eingangskapazitäten aufgeschaltet werden. Bei solch temporären Störungen ist die Fehlersuche oft schwierig und zeitaufwendig. Die DC/DC-Wandler eignen sich auch für die Verwendung in batteriegestützten Versorgungsnetzen oder Lösungen mit ungeregelten Transformatoren, sofern sensible Verbraucher mit einer stabilen 24-V-Gleichspannung zu versorgen sind.


  1. Zuverlässig in extremer Umgebung
  2. Viele Einsatzgebiete dank Schutzlackierung
  3. Fehlerhafte Strompfade selektiv abschalten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler