DC/DC-Wandler

1-W-Winzling

15. Dezember 2010, 15:35 Uhr | Harry Schubert
Aufbau des Abwärtswandlermoduls TPS8267x.
© Texas Instruments

Die TPS8267x von Texas Instruments sind 2,9 mm × 2,3 mm kleine 1-W-Abwärtswandlermodule mit im Substrat (Leiterplatte) eingebettetem Controller-IC - ein Mikro-System-in-Package (MikroSiP).

Diesen Artikel anhören

In der ca. 0,3 mm dicken zweilagigen Substrat-Leiterplatte steckt ein modifizierter TPS62620, der mit einer Mittenfrequenz von 5,5 MHz schaltet. Um die Störaussendung (EMI) zu verringern arbeitet der Schaltregler nicht mit fester Schaltfrequenz, sondern moduliert über ein dreieckförmiges Signal seine Taktfrequenz mit einem Hub von ±10 % der Mittenfrequenz. Der winzige Gleichspannungswandler ist für den Einsatz in akkubetriebenen Geräten vorgesehen und verarbeitet Eingangsspannungen zwischen 2,3 V und 4,8 V.

Die Version TPS82671 erzeugt eine Ausgangsspannung von 1,8 V, beim TPS82675 liegt die Ausgangsspannung bei 1,2 V. Beide Varianten liefern am Ausgang eine maximale Stromstärke von 600 mA. Die „Picostar“ genannte DC/DC-Wandlerfamilie mit Synchrongleichrichtung arbeitet bei hohem Laststrom mit PWM und wechselt im Teillastbetrieb in einen PFM-Modus. Damit lässt sich selbst bei 1 mA Laststrom ein Wirkungsgrad von über 80 % erreichen.

Das Wirkungsgradmaximum von 90 % erreicht der TPS82671 (1,8 V) im Betrieb mit einem Laststrom zwischen 100 mA und 200 mA. Für sich selbst begnügen sich die TPS8267x mit einer Stromaufnahme von 17 µA.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler