Weitere Problemstellungen sind harsche Umgebungsbedingungen wie beispielsweise salzhaltige Luft im maritimen Umfeld, mechanische Einflüsse oder elektromagnetische Störstrahlung. Der Kunde braucht eine zuverlässige Lösung, sei es das spezielle Coating auf der Hauptplatine, um gegen Erosion zu schützen, oder das zusätzliche Fixieren einzelner Bauteile, um die Geräte gegen mechanische Einflüsse zu härten. Auch der Tausch einzelner Gehäuseteile durch ein anderes Material zugunsten besserer EMV steht zur Wahl. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Nicht immer sind die Herausforderungen komplexer elektrischer Art. So erzählt der Geschäftsführer eines Anbieters von Verkaufsautomaten: »Wir benötigen für unsere Automaten Netzteile entsprechend dem NEC-Class 2-Standard. Wir sind aber keine Elektrotechniker und suchten eine leicht zu handhabende Lösung für unsere Monteure und den Außendienst. TDK-Lambda konfiguriert uns das Netzteil anschlussfertig mit Kabel und Stecker.«
Benz beschreibt die gefundene Lösung wie folgt: »Wir bauen ein Standard-Netzteil in das vom Kunden spezifizierte Metallgehäuse ein und versehen es mit einem speziellen Anschlusskabel mit Filter und Stecker. Der Kunde muss sich im Vergleich zu einer selbst gebauten Lösung somit auch keinerlei Gedanken über die Sicherheit seines Gerätes machen; alle notwendigen Sicherheitstests sind an der von uns produzierten Lösung bereits lückenlos durchgeführt und dokumentiert.«
Er fährt fort: »Wir werden oft nach dem „Rundum-sorglos-Packet“ gefragt, da dies dem Kunden das Leben einfach einfacher macht. Unsere Kunden schätzen das One-Stop-Shopping auch, weil sie sich so den Gang zu einem weiteren Dienstleister ersparen können. Auch im Fall von technischen Rückfragen oder einer Reklamation werden sie dann nicht von einem Lieferanten zum nächsten verwiesen. Viele Unternehmen bestreben zudem die Reduzierung der schieren Anzahl an Lieferanten.«
Ideale Möglichkeiten für Entwickler
Ein gut bestückter „TDK-Baukasten“ mit erprobten und zuverlässigen Lösungen ermöglicht es den Technikern in Achern, das Rad nicht jedes Mal neu erfinden zu müssen, denn bei der System- und Schaltungsentwicklung können sie auf erprobte Netzteil-Topologien, zuverlässige Baugruppen und eine Bibliothek bewährter Schaltungsbausteine zurückgreifen. Große Bedeutung wird bei TDK-Lambda der Auswahl der Komponenten zugemessen. Alle verbauten Komponenten entsprechen den Qualitäts- und Zuverlässigkeitsvorgaben der TDK-Lambda-Gruppe. Durch die lokale Zusammenarbeit mit ausgewählten, mittelständischen Unternehmen kombiniert mit einer weltweiten Einkaufsorganisation ergeben sich Vorteile bei den Lieferzeiten und Kosten. So sind auch Sonderlösungen zu kostengünstigen Konditionen lieferbar.
Für die Tests und die notwendigen Zulassungen stehen den Entwicklern in Achern die technischen Möglichkeiten eines Weltkonzerns zur Verfügung. Dazu gehört das gesamte Arsenal an Testanlagen, angefangen bei EMV-Tests über mechanische Tests, wie Vibration und Stoßfestigkeit, bis hin zu Hochspannungs- und Isolationstests. Für die Serienfertigung werden alle notwendigen Zulassungen beschafft, wie etwa Sicherheitstests gemäß diverser IEC- und UL-Normen. Obligatorisch ist die CE-Zertifizierung. Spezielle Zertifizierungen, beispielsweise für medizinische oder militärische Anwendungen, lassen sich auf Anforderung einholen.
Hier werden Sonderwünsche angenommen
Bernhard Kluschat ist bei TDK-Lambda Business Development Manager. Er erläutert das Programm Power+Solutions: »Wenn Sonderwünsche an uns herangetragen werden, agieren wir flexibel und schnell wie ein mittelständisches Unternehmen. Wir analysieren die Kundenanforderungen und bieten maßgeschneiderte Lösungen. Dabei greifen wir, wo immer möglich, auf unser breites Programm von Standardgeräten zurück, die wir – falls notwendig – in Teilen modifizieren. Manchmal wird es aber auch notwendig, dass wir neu anfangen müssen. Das bedeutet dann eine Sonderentwicklung. Aufgrund unseres Vorgehens haben wir vielen Kunden wiederholt Lösungen für schwierige Aufgabenstellungen liefern können. Bei einem Global Player in der Medizingerätetechnik wurden wir auch aufgrund unserer kundenspezifischen Lösungen wiederholt zum Lieferant des Jahres gekürt.«
»Entwicklungen im Rahmen von Power+Solutions münden in der Regel in die Serienfertigung, wir haben aber auch schon Einzelstücke entwickelt«, sagt Kluschat und fährt fort: »Unsere Lösungen sind weit mehr als die Abwandlung eines Serienprodukts, sondern, wenn gewünscht, individuelle Produkte mit allen notwendigen Zertifizierungen für die jeweiligen Anwendungsbereiche.«
Für die rotierende Gantry eines Computertomografen beispielsweise wurde, angepasst an die beengten Einbauverhältnisse, ein Netzteil mit Mehrfach-Ausgangsspannungen entwickelt. In diesem Fall lag die Besonderheit darin, dass die Bauteile die Fliehkräfte aufgrund der hohen Umdrehungszahlen der Gantry aushalten müssen. Für die Tests hat TDK-Lambda eigens ein „Karussell“ mit einstellbarer Drehzahl aufgebaut. Kluschat dazu: »Uns fällt immer eine Lösung ein, wir möchten keinen Kunden wegschicken müssen.«