Leserwahl

Großer Klang - Ideenwettbewerb

30. Juli 2012, 19:09 Uhr | Harry Schubert
Favoriten wählen – und ein Spatial-Audio-Sounddock für iPad gewinnen.
© Elektronik

In der Elektronik 1 wurden die Leser aufgefordert, Ideen zur Anwendung des LM48901-Spatial-Aarry-ICs von TI einzusenden. Die elektroniknet-Leser können jetzt ihren Favoriten wählen – und ein Spatial-Audio-Sounddock für iPad gewinnen.

Diesen Artikel anhören

Erstmals hat ein Halbleiterhersteller die Beamforming-Technik, speziell für den EInsatz in mobilen Geräten, in einen Chip integriert. Kern des Spatial-Array-IC LM48901 von Texas Instruments ist ein stromsparender Spatial Processing DSP. Zusätzlich sind im IC vier Klasse-D-Verstärker mit je 2 W Leistung, ein Stereo-ADU mit 18 bit, als Eingang für analoge Audiosignale, sowie ein I²S-Interface für digitale Audiosignale integriert.

Gesteuert wird der IC über einen I²C-Bus. Bis zu vier dieser „Quad Class D Spatial Array“ genannten ICs lassen sich kaskadieren, um Arrays aus bis zu 16 Lautsprechern anzusteuern. Die Leistungsverstärker mit Vollbrückenendstufe können auch parallel geschaltet werden, um höhere Ausgangsleistungen zu erzielen – z.B. zum Treiben eines Basslautsprechers.

Die originellsten Applikations-Ideen

Evaluations Kit Spatial Array IC LM48901 Texas Instruments
Fünf dieser Evaluations Kits für den LM48901 von Texas Instruments im Wert von 500 US-Dollar warten auf die Sieger des Ideenwettbewerbs "Grosser Klang".
© Texas Instruments

Bereits mit nur vier Lautsprechern kann der LM48901 zwei definierte Klangkeulen (Beams) mit verbesserter Klangqualität generieren – einen für den rechten Kanal, in der Nähe des rechten Ohrs des Zuhörers und einen für den linken Kanal, nah am linken Ohr. Um die Klangfelder für den linken und rechten Kanal sauber getrennt und präzise zu platzieren, wird nicht nur die konstruktive Interferrenz genutzt. „Übersprechende“ Schallwellen des rechten Kanals auf das linke Ohr zum Beispiel, werden durch gegenphasige Signale gedämpft, die zusammen mit dem Audiosignal des linken Kanales ausgegeben werden.

Das Prinzip wird analog auch für den anderen Kanal genutzt. Diese auch als „Crosstalk Cancelling“ bezeichnete gezielte Dämpfung durch destruktive Interferenz sorgt mit dafür, dass angesichts des geringen Abstands zwischen linkem und rechtem Ohr eine überraschend hohe Kanaltrennung erreicht wird.

Spatial Sounddock für iPad mit Spatial Array IC LM48901 Texas Instruments
Unter den Wählern wird dieses Spatial-Sounddock für iPad auf Basis des LM48901 von Texas Instruments verlost (ohne iPad).
© Texas Instruments

Für den Ideenwettbewerb „Großer Klang“ der Elektronik wurden 22 Vorschläge eingereicht. Die Auswahl der originellsten fünf Ideen, die mit je einem Evaluations Kit von Texas Instruments im Wert von 500 US-Dollar belohnt werden, ist nicht einfach. Deshalb hat sich die Jury entschlossenen, die elektroniknet-Leser in die Entscheidung einzubinden.

Die elektroniknet-Leser können unabhängig von der Jury eine Applikations-Idee auszeichnen. 17 Teilnehmer am Ideenwettbewerb stellen sich der öffentlichen Wahl. Unter den Wählern verlost die Elektronik ein Spatial-Sounddock für iPad – dargestellt auf dem Titelbild der Elektronik 1/2012. Dieses Sounddock basiert natürlich auf dem Spatial-Array-IC LM48901 von Texas Instruments.

Hier geht zu den Ideen der Teilnehmer und der Umfrage!


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH