Fraunhofer FEP / Lithium-Ionen-Akkus

Poröses Silizium verzehnfacht Kapazität der Anode

6. September 2019, 9:00 Uhr | Ralf Higgelke

Im Projekt PoSiBat haben Wissenschaftler des Fraunhofer FEP einen nicht toxischen und effizienten Herstellungsprozess für poröse Siliziumschichten entwickelt. Diese zeigen eine initiale Ladekapazität über 3000 mAh pro Gramm Silizium und eine vergleichsweite gute Zyklenstabilität.

Diesen Artikel anhören

Um die Eigenschaften von Lithium-Ionen-Akkus im Hinblick auf tragbare mobile Geräte und Elektromobilität weiter zu verbessern, wird derzeit verstärkt an Materialien und Herstellungsprozessen geforscht. Dabei spielen Betrachtungen zur Ressourcenschonung, Umweltschutz und Sicherheit eine erhebliche Rolle. Zudem sollen die Batterien nachhaltig und kostengünstig in großer Menge herstellbar sein.

Ein Anodenmaterial, an dem gerade geforscht wird, sind poröse Siliziumschichten. Durch den Einsatz von Silizium anstelle des derzeit verwendeten Grafitmaterials verspricht nahezu eine Verzehnfachung der spezifischen Ladekapazität der Anode. Doch beim Laden und Entladen sehnt sich dieses Material enorm aus bzw. schrumpft. Dadurch zerstört sich dieser Materialverbund jedoch recht schnell mechanische und elektrochemisch, sodass die Akkuzelle versagt. Daher kommt es schnell zu einer mechanischen und elektrochemischen Zerstörung des Materialverbunds und so zum Zellversagen. Im Projekt PoSiBat haben Wissenschaftler des Fraunhofer FEP einen kosteneffizienten und umweltschonenden Prozess entwickelt, um poröse Siliziumschichten so herzustellen, die nicht so schnell kaputtgehen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Fraunhofer FEP, PoSiBat, Batteries, Li-Ion
Schema der Anordnung einzelner Körner aus Zink (rot) und Silizium (blau) nach Abscheidung (links) und poröse Siliziumschicht nach Abdampfen von Zink durch Wärmebehandlung (rechts).
© Fraunhofer FEP

»Bei unserem Prozess werden zeitgleich Silizium und Zink auf Metallsubstraten abgeschieden. Durch eine anschließende Wärmebehandlung verdampft der Zinkanteil aus der Schicht und hinterlässt eine poröse Struktur im Silizium, die Platz für dessen Ausdehnung im Ladeprozess bietet und somit den Kapazitätsverlust minimiert«, erläutert Dr. Stefan Saager die Innovation. »Durch die Prozessparameter lässt sich die poröse Struktur manipulieren und auf die konkrete Batterieanforderung optimieren. Das Zink lässt sich dabei auffangen und perspektivisch im Prozess wiederverwenden.« Die porösen Siliziumschichten zeigen hinsichtlich ihrer Batterieperformance eine initiale Ladekapazität über 3.000 mAh/gSi und eine vergleichsweite gute Zyklenstabilität.

Die Expertise des Fraunhofer FEP liegt dabei in der Beschichtung von Metallsubstraten und -folien mit Zink und Silizium, die mit sehr hohen Beschichtungsraten in herkömmlichen, nicht toxischen Vakuumprozessen möglich ist. Dies gewährleistet einen hohen Durchsatz und geringe Herstellungskosten. Im Fraunhofer IWS wurden die hergestellten Schichten hinsichtlich ihrer elektrochemischen Eigenschaften charakterisiert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer FEP

Prof. Elizabeth von Hauff ist neue Institutsleiterin

Daegu Gyeongbuk Institute

Mit Sand zu besseren Lithium-Schwefel-Akkus

Alternative zu Li-Ionen-Batterien

US-Forscher entwickeln praxistaugliche Natrium-Ionen-Batterie

University of California San Diego

Smartphone-Komponente verbessert Lithium-Metall-Batterien

Tokyo University of Science

Umfassende Übersichtsstudie zu Kalium-Ionen-Akkus

Panasonic / Ritsumeikan University

Elektrochemische Impedanz vielzelliger Li-Ionen-Akkus messen

Universitäten von Alberta und Toronto

Verlustfreie Quantenbatterie machbar

Penn State / Selbsterhitzender Akku

480 km Reichweite in zehn Minuten

Leistungselektronik bei der IEDM

Europa als Innovationstreiber

Technische Universität Wien

Elastische Grenzschicht für bessere Lithium-Ionen-Akkus

Sprachassistenzplattform

BMWi zeichnet SPEAKER-Projekt aus

Imec/NUS

Quanten-Computer-resistente Kryptographie

Fraunhofer IEM

Augmented Reality für den »kleinen Mann«

KU Leuven und imec

Mit »Schaumstoff« zu kleineren, leistungsfähigeren Chips

Imec/PVcase

Simulations-Software für Solarparks

University of California San Diego

Warum Lithium-Metall-Akkus ausfallen

Sandia National Laboratories

Crashtest für Li-Ionen-Akkus

Faraday-Institution / Elektromobilität

Warum Festkörperbatterien ausfallen

Smartphones

Wireless Charging schadet Akkus

Dekra warnt

Lithium-Batterien sind Zeitbomben im Recyclinghof

Binghamton University / IoT

Biobatterie für das Internet der Wegwerfdinge

TU Graz / Lithium-Sauerstoff-Batterie

Erfolge auf dem Weg zur Superbatterie

Neue Rezeptur

Längere Laufzeit von Li-Ionen-Akkus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer FEP

Weitere Artikel zu Akkumulatoren

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre