Patente zu Energiespeichern

Asien sichert sich die Vormacht

4. September 2014, 9:53 Uhr | Andrea Gillhuber
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Das Projekt EEBatt

EEBatt ist die Abkürzung für das Projekt »Dezentrale stationäre Batteriespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität«. 14 Lehrstühle und Fachgebiete der Technischen Universität München arbeiten unter der Leitung des Lehrstuhles für Elektrische Energiespeichertechnik von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jossen und dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie von Herrn Prof. Dr. Gasteiger zusammen. Ebenfalls mit an Board sind das Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) und der Industriepartner VARTA Storage GmbH. Ziel ist es, dezentrale stationäre Energiespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität zu erforschen.

Im Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2016 verfolgt das Projekt folgende Ziele: 

  • Entwicklung eines innovativen dezentralen stationären Energiespeichersystems
  • Erhöhung und Sicherstellung der Systemsicherheit
  • Optimierung und Weiterentwicklung des »Battery Management Systems«
  • Erhöhung der Batterielebensdauer und Zyklenfestigkeit
  • Kostenoptimierung, modulares und skalierbares Produktdesign
  • Senkung der Produktionskosten
  • Erhöhung der Gesamteffizienz
  • Entwicklung eines optimal angepassten Energiemanagementsystems
  • Kosteneffiziente und intelligente Vernetzung

EEBatt ist die Abkürzung für das Projekt »Dezentrale stationäre Batteriespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität«. 14 Lehrstühle und Fachgebiete der Technischen Universität München arbeiten unter der Leitung des Lehrstuhles für Elektrische Energiespeichertechnik von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jossen und dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie von Herrn Prof. Dr. Gasteiger zusammen. Ebenfalls mit an Board sind das Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) und der Industriepartner VARTA Storage GmbH. Ziel ist es, dezentrale stationäre Energiespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität zu erforschen.

Im Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2016 verfolgt das Projekt folgende Ziele: 

  1. Entwicklung eines innovativen dezentralen stationären Energiespeichersystems
  2. Erhöhung und Sicherstellung der Systemsicherheit
  3. Optimierung und Weiterentwicklung des »Battery Management Systems«
  4. Erhöhung der Batterielebensdauer und Zyklenfestigkeit
  5. Kostenoptimierung, modulares und skalierbares Produktdesign
  6. Senkung der Produktionskosten
  7. Erhöhung der Gesamteffizienz
  8. Entwicklung eines optimal angepassten Energiemanagementsystems
  9. Kosteneffiziente und intelligente Vernetzung 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Asien sichert sich die Vormacht
  2. Ergebnisse der Studie: Lithium-Batterien bilden Spitzengruppe
  3. Das Hauptgeschäft bestreitet Asien
  4. Das Projekt EEBatt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Technische Universität München

Weitere Artikel zu Akkumulatoren

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Energietechnik