EEBatt ist die Abkürzung für das Projekt »Dezentrale stationäre Batteriespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität«. 14 Lehrstühle und Fachgebiete der Technischen Universität München arbeiten unter der Leitung des Lehrstuhles für Elektrische Energiespeichertechnik von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jossen und dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie von Herrn Prof. Dr. Gasteiger zusammen. Ebenfalls mit an Board sind das Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) und der Industriepartner VARTA Storage GmbH. Ziel ist es, dezentrale stationäre Energiespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität zu erforschen.
Im Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2016 verfolgt das Projekt folgende Ziele:
EEBatt ist die Abkürzung für das Projekt »Dezentrale stationäre Batteriespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität«. 14 Lehrstühle und Fachgebiete der Technischen Universität München arbeiten unter der Leitung des Lehrstuhles für Elektrische Energiespeichertechnik von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jossen und dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie von Herrn Prof. Dr. Gasteiger zusammen. Ebenfalls mit an Board sind das Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) und der Industriepartner VARTA Storage GmbH. Ziel ist es, dezentrale stationäre Energiespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität zu erforschen.
Im Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2016 verfolgt das Projekt folgende Ziele: