Call for Papers ist online

24. Entwicklerforum Batterien & Ladekonzepte 2017

24. Juni 2016, 0:00 Uhr | Caspar Grote

Das 24. DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum Batterien & Ladekonzepte findet am 15.-16. Februar 2017 in der Hochschule München statt. Vortragsvorschläge können ab sofort eingereicht werden.

Diesen Artikel anhören

Für viele Branchen wie die Automobilindustrie oder auch die Energiewirtschaft sind leistungsfähige und kompakte elektrische Energiespeicher gegenwärtig besonders wichtige Erfolgsbausteine. Auch für die Konsumelektronik – von tragbaren Geräten über Powertools bis zur Kleintraktion wie z.B. Pedelecs oder Elektroroller – spielen die Energiespeicher eine wesentliche Rolle.

Um hier optimale Lösungen zu finden, ist spezialisiertes Batterie-Fachwissen wertvoll und gefragt – und das nicht nur für die Arbeiten an der Batterie von morgen. Denn schon heute müssen immer mehr Systementwickler wissen, welche Zellen sich für ihr Projekt am besten eignen, wie man sie optimal lädt, welche Batteriemanagement-Strategie ihre Nutzungsdauer maximiert, wie sie optimal zu Systemen verbaut werden und wie sich die Sicherheit dieser Zellen und Systeme gewährleisten lässt.

Entwickler suchen also nach Know-how rund um Batterien & Ladekonzepte. Das zeigte auch die sehr hohe Resonanz des gleichnamigen DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforums im März dieses Jahres mit mehr als 420 Teilnehmern.

Am 15. und 16. Februar 2017 wird die gesamte Branche wieder zum DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum »Batterien & Ladekonzepte« in München zusammenkommen. Zell-, System- und Materialhersteller, Testsystemlieferanten und Testinstitute, Konfektionäre, Anwender, Batterieberater, Fahrradhersteller, innovative Start-Ups und Hochschulmitarbeiter werden sich hier wieder treffen, um aktuelle Trends und technische Neuerungen zu diskutieren und Fragen zu beantworten wie:

  •     Welche Perspektiven tun sich für welche Batterietechnologien auf?
  •     Wie lässt sich die Sicherheit mit einer zunehmenden Energiedichte der Zellen vereinen?
  •     Welche Anforderungen werden von zukünftigen Anwendungen an die Zellen gestellt?
  •     Welche Systemtechnik (Ladeverfahren, Zustandsbestimmung) wird für zukünftige Batterietechnologien benötigt?
  •     Welche Batteriechemie ermöglicht durch sinkende Preise und steigende Energiedichte meine Lösungen oder mein Produkt von morgen?

Für Sie bietet diese Veranstaltung ein großes Auditorium aus interessierten Entwicklern, mit denen Sie Ihr Fachwissen teilen bzw. denen Sie aktuelle Technologien, Lösungen und Produkte für mobile und stationäre Speicher sowie die Versorgung elektronischer Geräte präsentieren können.

Folgende Themenbereiche seien als Anregung genannt:

  •     Batterietechnologien, ihre Materialien und deren Entwicklungspotenziale
  •     Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Batterien
  •     Batteriesysteme: Packdesign, thermisches Management, Batteriemanagement, Sicherheit auf Systemebene
  •     Ladetechnologien, Betriebsstrategien, Energiemanagement und Powermanagement
  •     Fertigung von Batteriezellen und Batteriepacks, Produktionsmaschinen und Automatisierung
  •     Batterietests (Testsysteme, elektronische Lasten) und Sicherheitstests
  •     Anwendungen aus den Bereichen mobile, portable und stationäre Systeme
  •     Ergebnisse und Erfahrungen zum Betrieb von Batterien in neuen Anwendungen
  •     Systemische Lösungen, intelligente Steuerung für und Betrieb von elektrischen Energiespeichern
  •     Energy Harvesting und alternative kommerzielle Energiespeicher- und Wandlerformen

Vortragsvorschläge können bis zum 30. September 2016 über das Online-Formular eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Call for Papers, Ausstellung und vieles mehr finden Sie unter: www.batterien-entwicklerforum.de

 

Der Call for Papers läuft noch bis zum 23. Oktober 2015

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Energietechnik