Maxim Integrated

PoE und LED – ein perfektes Paar

12. Oktober 2015, 11:09 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

LEDs profitieren von PoE-Installationen

Bild 2: Verwendete Adernpaare bei einer PoE-Endpoint-Einspeisung für Ethernet mit 10/1000 Mbit/s

LEDs profitieren von PoE-Installationen

LED-Beleuchtungen sind inzwischen eine allgemein verbreitete Technik, die sich gegenüber anderen Beleuchtungstechniken durch Kosten- und Energieeffizienz-Vorteile auszeichnet. Ein PoE-PSE aber versorgt die PDs direkt mit Gleichstrom, den LEDs benötigen. Der Betrieb eines als LED-Beleuchtung dienenden PD an einem PoE-Netzwerk ergibt somit noch mehr Energieeffizienz, denn man kann die ineffiziente Leistungswandler-Stufe einsparen, die sonst bei jeder separat an die Netzspannung angeschlossenen LED-Leuchte erforderlich wäre.

Die Versorgung und Steuerung von LED-Leuchten über ein PoE-Netzwerk bietet die Chance, LED-Beleuchtungen auf neuartige Weise zu nutzen. Wenn beispielsweise eine Batterie- oder Notstromversorgung bereits Bestandteil einer Netzwerk-Installation ist, lässt sich eine PoE-basierte LED-Beleuchtung als Notbeleuchtung während eines Stromausfalls nutzen, ohne dass eigens ein spezielles, sekundäres Beleuchtungssystem installiert werden muss. Über die Verwendung als Notlicht hinaus kann die LED-Beleuchtung jedoch für noch mehr Zwecke genutzt werden. Mit ihr lassen sich beispielsweise den Personen im Gebäude wichtige und sich dynamisch verändernde Informationen übermitteln, wie etwa sichere Wege zum Verlassen des Gebäudes. Auch nicht zu betretende Gebäudebereiche lassen sich markieren, wenn es mit einem bereits an das PoE-Netzwerk angeschlossenen LED-Controller möglich ist, die Farbe der LEDs zu ändern.

Einfach anzupassen

Es ist logisch, eine LED-Leuchte mit einem Sensor und einem Controller zu kombinieren. Die Leuchte kann ihre Helligkeit und Farbe damit so anpassen, dass eine einheitliche Ausleuchtung erreicht wird, auch wenn sich das Umgebungslicht über den Tag hinweg verändert. Eine Beleuchtungs-Anpassung dieser Art ermöglicht es LED-Leuchten, das Sonnenlicht weit effektiver zu nutzen, als es anderen Beleuchtungstechniken möglich ist. Hat man die Kosten eines Sensors und eines Controllers als integralen Bestandteil einer LED-Leuchte akzeptiert, ergeben sich nur noch geringfügige Zusatzkosten, wenn man das System durch weitere Sensoren und Module erweitert.

Neue Interaktionsmöglichkeiten

Mit der Installation intelligenter LED-Leuchten in einem PoE-Netzwerk ergeben sich neue Möglichkeiten der Interaktion mit dem Gebäude. Zum Beispiel können Facility Manager das intelligente LED-Beleuchtungssystem zum Sammeln von Informationen nutzen. Mit historischen Auswertungen und Trendanalysen lassen sich dann Wege finden, um Temperatur, Lüftung, Beleuchtung und Reinigung besser an das tatsächliche Verhalten der Personen im Gebäude anzupassen. Umgekehrt können die Hausbewohner das intelligente LED-Beleuchtungssystem nutzen, um weitere Dienste im Gebäude zu nutzen. Beispielsweise lässt sich mit Näherungssensoren der nächste freie Besprechungsraum ermitteln. Gegenstände mit RFID-Tags lassen sich verfolgen, wenn die intelligenten LED-Leuchten mit Modulen zum Aktivieren und Auslesen der Tags ausgestattet sind. Smarte LED-Leuchten mit WLAN Access Points lassen sich außerdem dafür nutzen, WLANs mit geringer Reichweite einzurichten.

Fazit

PoE ist die richtige Lösung für die Zukunft der LED-Beleuchtung, denn beide Techniken passen hervorragend zusammen. Mit PoE können LED-Beleuchtungsnetzwerke eine Stromversorgung nutzen, die parallel zur konventionellen Stromversorgungsinfrastruktur eines Gebäudes existiert. Man vermeidet dabei die vielen technischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn mehrere Versorgungsinfrastrukturen eingerichtet werden müssen. Der vielleicht gewichtigste Vorteil, den die Installation intelligenter LED-Leuchten in einem PoE-Netzwerk hat, ist die Zukunftssicherheit, denn die Verkabelung für Licht, Stromversorgung und Daten ist bereits dort installiert, wo sich Menschen aufhalten müssen. Das Hinzufügen eines neuen Sensors oder Moduls zu einem intelligenten LED-Hub ist dann eine kostengünstige Möglichkeit, die bestehende Infrastruktur ohne teuren Ersatz der Beleuchtungseinrichtungen mit neuen Funktionen auszustatten. Angesichts der immer zahlreicheren und ausgereifteren Fähigkeiten des Internet of Things wird die Möglichkeit, diese Eigenschaften zügig zu implementieren, die Attraktivität von Gebäuden steigern, die mit flexiblen, zukunftssicheren Installationen wie etwa PoE-basierter LED-Beleuchtung ausgestattet sind.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. PoE und LED – ein perfektes Paar
  2. LEDs profitieren von PoE-Installationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Maxim Integrated Products

Weitere Artikel zu Feldbusse

Weitere Artikel zu Beleuchtung

Weitere Artikel zu Energietechnik