Der Kampf um die Helligkeit eines Flüssigkristall-Displays wird zum großen Teil über die Leistung der LED-Hinterleuchtung geführt. Relevante Helligkeits- und Kontrasteinbußen treten aber auch beim Weißpunktabgleich auf. Dr. Hans-Ulrich Lauer von Visteon Electronics thematisiert diesen Aspekt im ersten Vortrag der Session Calibration & Optimization (Session 2). Welche Auswirkungen die weitflächige Umrüstung von Bildverarbeitungssystemen von CCD- auf CMOS-Bildsensoren für die automatisierte optische Inspektion von Displays haben wird, ist das Thema zu Beginn der Session Display Measurement (Session 5). Die optische Inspektion muss sich aber auch auf den Wandel in der Display-Industrie einstellen. Der geht hin zu Mikrodisplays, OLED-Fernsehern und generell höheren Auflösungen.
Keynotes
Den Auftakt der Konferenz bilden fünf Keynotes. Prof. Poopathy Kathirgamanathan von der Brunel University London stellt rote und grüne QLEDs für den Einsatz als LCD-Hinterleuchtung vor, die auch den gehobenen Anforderungen an die Farbkoordinaten der Rec. 2020 entsprechen. Dr. Marc Lünnemann von Osram wird danach über neue Anwendungsgebiete für OLEDs sprechen. Bisher werden sie in der Regel in Bereichen eingesetzt, für die auch QLEDs geeignet sind – dedizierte Anwendungsgebiete könnten die sich anbahnende Konkurrenzsituation entschärfen. Ein Bild von den Geräten der nächsten Display-Generation zeichnet Holger Gerkens von Japan Display (JDI) in der dritten Keynote.
Dass OLEDs für den Einsatz im Display nicht nur in Konkurrenz zu den QLEDs stehen, sondern auch zu den noch immer dominanten LCDs, daran erinnert Bob Raikes, Gründer der Unternehmensberatung Meko. Er gibt einen Überblick zu der aktuellen Situation der Hersteller und des Marktes. Den Abschluss bildet Ivan Wu von AU Optronics. Er stellt den Herstellungsprozess eines flexiblen LCD mit Krümmungsradius >50 mm und das Display selbst vor.
Zwei weitere Keynotes folgen am zweiten Konferenztag. Prof. Gerrit Meixner von der Universität Heilbronn stellt Vor- und Nachteile der aktuellen Generation von Wearable-Computern vor und gibt einen Ausblick zur nächsten Gerätegeneration. Dieter Schroth von Merck zeigt in der zweiten Keynote neue Anwendungsgebiete für Flüssigkristalle auf.