HMI-Entwicklung in der IIoT-Umgebung

Effiziente Methoden im Anwendungs-Kontext

28. Juni 2019, 12:24 Uhr | Dr. Constantin Tomaras
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

2. Baukasten oder Individual-Software - die ideale Entwicklungs-Basis aus Produktperspektive

Die HMI-Entwicklung zählt im industriellen Bereich ein umfangreiches Spektrum an Projektierungswerkzeugen: oftmals erzeugen spezifische Frameworks sehr schnell nach dem Baukastenprinzip einfache HMIs.

Ein Vorteil: Solche Werkzeuge können die notwendigen Variablen der zu projektierenden Anlagen direkt auslesen, anwendungstypische Funktionalität wird als vorgefertigte Komponente bereitgestellt (z.B. Maschinenansichten, Rezepte, Alarms, ...).

Dagegen steht ein Ansatz, der HMIs und Anwendungen mit den klassischen Mitteln der Software-Entwicklung umsetzt. Dieser Ansatz schafft hohe Flexibilität: Anwendungen können starke Individualisierung, völlig spezifische Interaktionskonzepte oder proprietäre Software-Architekturen beinhalten. Damit geht aber auch eine höhere Komplexität und ein höherer initialer Entwicklungsaufwand einher.

Dieser Vortrag diskutiert positive Szenarien für Projektierungswerkzeuge und die klassische Software-Entwicklung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Effiziente Methoden im Anwendungs-Kontext
  2. 2. Baukasten oder Individual-Software - die ideale Entwicklungs-Basis aus Produktperspektive
  3. 3. Qt Quick oder Webtechnologie - zwei offene, plattform-unabhängige HMI-Stacks im Vergleich
  4. 4. Qt und das Web - Methoden zur Implementierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs