Wichtig für die Auswahl von Displays

Displays und Datenblätter

15. Dezember 2016, 9:25 Uhr | Von Prof. Karlheinz Blankenbach
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Merkmale von professionellen und Endverbraucher-Displays

Consumer Displays (für Endverbraucher) unterscheiden sich teilweise erheblich von denjenigen für professionelle Anwendungen. Das hat zum Teil mit den verschiedenen Anforderungsprofilen zu tun, aber auch mit den georderten Stückzahlen. Da die Produktion von multimediafähigen elektronischen Displays Investitionen im Milliardenbereich erfordert, müssen diese Mittel entweder über Massenproduktion oder über einen höheren Stückpreis wieder erwirtschaftet werden. Ersteres ist für Displays in Endverbraucherprodukten wie Smart­phones, Tablets, PC-Monitoren oder Fernseher die übliche Vorgehensweise. Dagegen kommen professionelle Produkte für die Industrie wie Automatisierungs- und Messtechnik, E-Signage und Fahrzeuge nur auf vergleichsweise geringe Stückzahlen; eine Ausnahme bilden hier Displays für Weiße Ware.
Professionelle Displays als Geschäftsmodell haben aber auch ihren Reiz für Display-Hersteller in Asien, zum Beispiel dann, wenn sie auf abgeschriebenen Endverbraucher-Produktionslinien gefertigt werden können. Die Margen sind außerdem bei Displays für professionelle Anwendungen oft etwas höher und damit der Preisdruck geringer. Daraus resultieren die typischen Unterschiede zwischen den beiden Arten von Displays (Tabelle 1):

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
 Displays für UnterhaltungselektronikDisplays für professionelle Anwendungen
Minimale BestellstückzahlHochNiedrig
Nachfrage (Stück pro Monat)0,1 – 10 Mio.1 – 200 k
Produktlebensdauer1 – 3 Jahre3 – 10 Jahre
Durchschnittliche Zeit zur nächsten Produkt-Überarbeitung6 – 122 – 5 Jahre
Preisverfall30 % pro Jahr5 – 10 % pro Jahr
Relativer Preis für ein 7”-AMLCD13 – 5
Optimierungsstrategie(i.d.R.) Herstellungskosten(i.d.R.) Performanz
Ausfallrateca. 2000 ppm

ca. 1000 ppm (Industrie-Displays)

ca. 50 ppm (Automotive Displays)

ECO (Engineering Change Order),

Benachrichtigung für LTB (Last Time Buy)

EventuellJa
QualitätsanforderungenGeringHoch
LebensdauerEingeschränkte Garantie bei LangzeitbetriebAuf Dauerbetrieb ausgelegt
GehäuseKunststoff-RahmenVerstärkte Rahmen
ProduktionsstandorteGesamte Wertschöpfungskette i.d.R. in Asien

Display Panels: Asien

Weitere Wertschöpfung: Europa

 

Tabelle 1. In einigen Parametern unterscheiden sich Endverbraucher-Displays deutlich von den Displays für professionelle Anwendungen.


Consumer Displays werden meist kundenspezifisch in Stückzahlen von mindestens ca. 100.000 pro Monat hergestellt. Die Stückzahlen bei professionellen Displays liegen deutlich darunter. Das Kundenspezifische betrifft hier meist nicht die eigentliche TFT-LCD-Zelle, sondern eher das Gehäuse, den Anschluss und den Temperaturbereich. Für professionelle Anwendungen muss ein Display-Typ langzeitverfügbar (z.B. 5 Jahre) sein, damit der Entwickler nicht in fortwährende Obsoleszenzprobleme gerät. Deswegen ist auch der Preisverfall deutlich geringer. Für zulassungspflichtige Produkte ist eine ECO (Engineering Change Order) unerlässlich. Abkündigungen ohne Last-Time-Buy- (LTB-)Möglichkeit sind im industriellen Bereich nicht praktikabel.

Die Displays für den Endverbrauchermarkt, gefertigt in Millionenstückzahlen, werden strikt kostenorientiert entwickelt und produziert. Demgegenüber müssen professionelle Anzeigen bestimmte Aufgaben (u.a. Ausfallrate) zuverlässig erfüllen. Das schlägt sich in einem höheren Preis nieder. Viele professionelle Anwendungen werden im Dauerbetrieb unter anspruchsvollen Bedingungen (im Metallgehäuse mit IP-Schutzklasse) betrieben. Hier ist es lohnenswert bzw. kann es erforderlich sein, die in Asien produzierten Displays in Europa angemessen zu veredeln, auch im Hinblick auf die zu erfüllenden Normen wie beispielsweise [4–7, 9–11].

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Endverbraucher- und professionellem Display ist die Entwicklungszeit der Systeme, in denen sie integriert werden: Neue Mobiltelefone kommen beispielsweise im Jahresrhythmus auf den Markt, für ein Automobil werden mehrere Jahre Entwicklungszeit benötigen. Ein Spannungsfeld entsteht häufig deshalb, weil der Kunde in seinem Fahrzeug ein Display erwartet, das dem aktuellen Stand des Endverbrauchermarktes entspricht. Das erhöht den Innovationsdruck für Entwickler von Automotive-Display-Systemen.


  1. Displays und Datenblätter
  2. Auswahl aus drei Blickwinkeln
  3. Merkmale von professionellen und Endverbraucher-Displays
  4. Geläufige Display-Techniken im Überblick
  5. Datenblätter: elektronische Parameter ok, optische meist nicht
  6. LCD-Blickwinkel: Schwarz-Weiß-Malerei

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsches Flachdisplay-Forum (DFF) e.V.

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs