Organische Solarfolien können mithalten

Der Wirkungsgrad ist nicht alles

13. November 2015, 19:06 Uhr | Markus Haller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Preis pro Kilowatt

Der Preis für eine Kilowattstunde, die mit einer Solarfolie geliefert wird, bezifferte Bickl auf aktuell 42 Cent für Länder in Mitteleuropa und bei Fassadeninstallation der Folie. Für Südeuropa liege der Preis etwas geringer und würde sich durch eine Installation auf dem Dach noch weiter drücken lassen.

Lenken die Geschicke bei Heliatek: CTO Dr. Martin Pfeiffer (links) und CEO Thibaud Le Séguillon.
Lenken die Geschicke bei Heliatek: CTO Dr. Martin Pfeiffer (links) und CEO Thibaud Le Séguillon.
© André Wirsig, Heliatek

Einfluss auf den Preis hat auch eine der größten fertigungstechnischen Herausforderungen. Damit ist die Barriereschicht gemeint, die den organischen Farbstoff der Solarfolie gegenüber Oxidation und Feuchtigkeit schützt. Das in diesem Gesichtspunkt sehr effektive Glas steht bei einer Folie, die leicht und flexibel sein soll, natürlich nicht zur Auswahl und mit den aktuell verfügbaren Schutzfolien ist die garantierbare Lebensdauer noch nicht ganz dort, wo sie sein müsste, um am Markt wirklich erfolgreich zu sein. Heliatek hat aber auch hier, wie Thomas Bickl erklärte, bereits einiges an Entwicklungsarbeit geleistet und sieht sich in der Lage, geeignete Schutzfolien, mit denen Lebensdauern von ungefähr 25 Jahren garantiert werden könnten, nach eigenem Herstellungsverfahren zu produzieren. Ob man bei Heliatek eine eigene Fertigungsanlage für Schutzfolien aufbauen wird, ist aber in keiner Weise entschieden. Alternativ wäre die Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner denkbar, der über die entsprechende Expertise verfügt.


  1. Der Wirkungsgrad ist nicht alles
  2. Preis pro Kilowatt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Heliatek GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung