Wachstumspotenziale bis 2040

Das sind die Top 10 Zukunftsbranchen in Deutschland

18. März 2025, 16:23 Uhr | Nicole Wörner
Branchen-Ranking: Übersicht der Top-10-Zukunftsbranchen in Deutschland.
© FutureManagementGroup

Eine Studie der FutureManagementGroup bewertet das Potenzial von 25 Industriezweigen in Deutschland bis 2040. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigen sich zehn Branchen mit besonders hohem Wachstumspotenzial. Auch einige der im Spectaris-Verband organisierten Branchen sind dabei.

Diesen Artikel anhören

Aus der Studie ergibt sich folgende Rangliste der zehn vielversprechendsten Branchen:

1. Biotechindustrie

2. Logistik- und Verpackungsindustrie

3. Umwelt- und Recyclingwirtschaft

4. Analysen-, Labor-, Medizintechnik

5. Chemie- und Pharmaindustrie

6. Optik und Photonik

7. Zweiradindustrie (inkl. Mikromobilitätslösungen)

8. Lebensmittelindustrie

9. Land-, Forst-, Fischereiwirtschaft

10. Luft- und Raumfahrtindustrie

Technologiegetriebene Branchen als Wachstumstreiber

Prof. Dr. Pero Mićić, CEO der FutureManagementGroup AG, betont: »Unsere Studie zeigt, dass insbesondere technologiegetriebene Industrien ein enormes Potenzial besitzen. Sie können die Chancen großer transformativer Veränderungen nutzen – vorausgesetzt, sie investieren mit einem guten Maß an Risikobereitschaft und Zukunftsfreude.«

Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender von Spectaris, ergänzt: »Wir freuen uns, dass die von SPECTARIS vertretenen Industrien, die Analysen-, Labor-, Medizintechnik sowie die Optik und Photonik, zu den Top-Zukunftsbranchen zählen. Dies unterstreicht das Innovations- und Wertschöpfungspotential und damit die Bedeutung unserer Mitgliedsunternehmen für die deutsche Wirtschaft.«

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Spectaris-Branchen

Die genannten Spectaris-Branchen zeichnen sich durch hohe Innovationskraft, wachsende Märkte und internationale Wettbewerbsfähigkeit aus:

  • Analysen-, Labor-, Medizintechnik profitiert von Fortschritten in der Digitalisierung, Automatisierung und personalisierten Medizin. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor Herausforderungen durch komplexe Zulassungsprozesse und hohe regulatorische Anforderungen in Europa.
  • Optik und Photonik gelten als Schlüsseltechnologien für verschiedenste Industrien, darunter Medizintechnik, Halbleiterfertigung sowie Quantentechnologien. Hohe Forschungsausgaben und langfristige Innovationszyklen machen jedoch verlässliche politische Rahmenbedingungen essenziell.

Handlungsbedarf für Politik und Wirtschaft

»Die Studie zeigt, dass die Zukunftsbranchen als Wachstumstreiber für die deutsche Wirtschaft fungieren können, wenn es ihnen gelingt, die Chancenpotentiale der globalen Trends zu nutzen«, betont Ohnesorge. »Doch dazu sind gezielte politische Maßnahmen für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen erforderlich.« Dazu zählen für ihn Bürokratieabbau und innovationsfreundliche Zulassungsverfahren, um Forschung und Markteinführungen zu beschleunigen. Ebenso Investitionen in digitale Infrastruktur und Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands, um Abhängigkeiten von globalen Plattformen zu reduzieren. Auch Investitionen in Schlüsseltechnologien wie KI, Robotik und photonische Technologien wie PICS und Quantentechnologien seien nötig, ebenso wie Strategien zur Fachkräftesicherung, um den steigenden Bedarf an spezialisierten Arbeitskräften in Zukunftsbranchen zu decken.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SPECTARIS e.V.

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges

Weitere Artikel zu Optische Messtechnik