Mit seiner kreditkartengroßen STEMlab-Plattform hat Red Pitaya vor Jahren eine neue Ära preisgünstiger, rekonfigurierbarer Messgeräte auf Open-Source-Basis eingeläutet. Nun hat das slowenische Unternehmen gleich zwei neue interessante Mehrkanal-Varianten der STEMlab-Systeme vorgestellt.
Im Vergleich zu vielen hochpreisigen Messgeräten sind die Open-Source-Messgeräte von Red Pitaya eine erschwingliche Alternative. Denn je nach Anwendung lassen sich die FPGA-basierten – und damit rekonfigurierbaren – Messplatinen unter anderem als Oszilloskop, Spektrumanalysator, Funktionsgenerator und vieles mehr konfigurieren. Der Hersteller nennt seine Plattform bezeichnenderweise „Das Schweizer Taschenmesser für Ingenieure“.
Zur embedded world hat Red Pitaya...
...zwei neue Varianten der STEMlab-Platinen vorgestellt: Mit dem STEMlab-125-14 X-Channel-System können Anwender die Anzahl der Kanäle auf die eigenen Erfordernisse anpassen, und auch das neue Einplatinen-Messsystem mit vier HF-Eingängen erfüllt die Anforderungen vieler Mehrkanal-Anwendungen.
Das STEMlab 125-14-X-Channel-System...
...ist für Anwendungen konzipiert, bei denen mehrere Kanäle für die Erfassung oder Erzeugung von HF-Signalen erforderlich sind. Es besteht aus mehreren STEMlab-125-14-Bausteinen mit synchronisierter Taktung und Ansteuerung (Trigger) und ist mit einer Software für das Multi-Kanal-Streaming von Ein- und Ausgangssignalen von/zu einem Client-PC über eine 1-GB-Schnittstelle ausgestattet.
Das STEMlab 125-14 4-Input...
...basiert auf dem Modell STEMlab 125-14, bietet anstatt der jeweils zwei HF-Eingangs- und -Ausgangskanäle aber jetzt vier Eingangskanäle mit einer Abtastrate von 125 MSamples/s bei 14 bit Auflösung, ist mit einem Zynq7020 ausgestattet und verfügt gegenüber den bisherigen Lösungen über ein verbessertes Stör- und Übersprechverhalten. Das STEMlab 125-14 4-Input soll ab September 2022 erhältlich sein.