Spectrum Systementwicklung

LXI-Mehrkanal-Digitizer in der Box

4. Dezember 2014, 15:44 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Wie funktionieren die einzelnen Aufzeichnungsmodi?

Der Multiple-Recording-Modus ermöglicht die Aufzeichnung mehrerer Trigger-Ereignisse bei einer sehr kurzen Totzeit. Der Aufzeichnungsspeicher wird in mehrere Segmente gleicher Größe unterteilt. Bei jedem Trigger-Ereignis wird ein Segment gefüllt. Zwischen den Segmenten stoppt die Aufzeichnung. Der Benutzer kann Pre- und Post-Trigger-Zeiträume innerhalb des Segments programmieren. Die Zahl der aufgezeichneten Segmente ist nur durch den verwendeten Speicher begrenzt und ist im FIFO-Modus unbegrenzt. Signifikante Daten, die mit mehreren Triggern verknüpft sind, werden im Aufzeichnungsspeicher in aufeinanderfolgenden Segmenten gespeichert. Daten zur Totzeit zwischen den Ereignissen werden nicht aufgezeichnet. Jedes Trigger-Ereignis ist mit einem Zeitstempel versehen, so dass die genaue Position jedes Triggers nachvollziehbar ist.

Der Gated-Sampling-Modus nutzt den Status eines Torsignals, entweder ein anderer Kanal oder ein externer Triggereingang, um die Aufzeichnung zu starten und zu stoppen. Daten werden nur aufgezeichnet, während das Gate aktiv ist. Wie im Multiple-Recording-Modus kann der Benutzer Pre- und Post-Gate Bereiche um das Gate programmieren. Im Gated-Sampling-Modus markieren die Zeitstempel das Öffnen und Schließen des Gates, ohne den Pre- oder Post-Gate-Bereich einzuschließen. Die Zahl der aufzeichenbaren torgesteuerten Segmente ist durch den Aufzeichnungsspeicher begrenzt und im FIFO-Modus nur durch den Host-Speicher beschränkt.

Der ABA-Modus ist ein Aufzeichnungsmodus mit doppelter Zeitbasis und kombiniert eine schnelle Aufzeichnung bei Trigger-Ereignissen (B-Zeitbasis) mit einer niedrigen Abtastrate (A-Zeitbasis) zwischen den Triggern. Dieser Modus funktioniert wie ein langsamer Datenlogger, der mit einem schnellen Digitizer kombiniert ist. Die genaue Position der Trigger-Ereignisse wird wie im Multiple-Recording-Modus mit Zeitstempeln markiert.

Trigger

Das Trigger-Ereignis synchronisiert die Datenaufzeichnung mit externen Ereignissen. Trigger-Quellen können die Aufzeichnungskanäle sowie mehrere externe Trigger-Eingänge sein. Für eine maximale Flexibilität können diese mit Re-arm-Funktionalität sowie mit logischen Verknüpfungen kombiniert werden und damit erweitere Trigger-Ereignisse abbilden. Die Haupt-Trigger-Quellen umfassen Vergleicher für zwei Trigger-Levels und unterstützen mehrere Trigger-Modi. Hierzu gehören Flanken-Trigger mit Single und Dual Slope, Re-arm-Trigger (Hysterese) und Fenster-Trigger. Bei Triggern für mehrere Quellen gibt es zudem entsprechende Trigger-Gate-Generatoren. Mit logischen UND- und ODER-Funktionen lassen sich verschiedene Triggerquellen kombinieren. Sämtliche Trigger-Ereignisse können mit einem Zeitstempel mit einer Auflösung von 1 Sample versehen werden. Ein Zeitstempel-Referenzsignal eines GPS- oder IRIG-B-Receivers lässt sich ebenfalls an die Einheit senden.

Fazit

Die digitizerNETBOX ist ein handliches Messgerät für den flexiblen Einsatz. Sie ist schnell eingerichtet und bietet hervorragende Messmöglichkeiten für so viele Datenkanäle, wie benötigt werden. Im Vergleich zu kartenbasierten Digitizern ist das Gerät wesentlich einfacher einzurichten, kann von mehreren Benutzern verwendet werden und lässt sich außerdem einfach zu verschiedenen Einsatzorten mitnehmen. Für die Installation ist es nicht nötig, das Gehäuse eines PCs zu öffnen – man muss sich also keine Sorgen machen, ob im Gehäuse des PCs genug Platz ist. Auch über die Stromversorgung und die Kühlung muss man sich nicht den Kopf zerbrechen. Die digitizerNETBOX ist kompatibel mit jedem PC, Laptop und Notebook.

Weitere Informationen über die digitizerNETBOX-Varianten finden Sie auf der Detailseite von Spectrum Systementwicklung.


  1. LXI-Mehrkanal-Digitizer in der Box
  2. Wann eignet sich die Box besser als eine Karte?
  3. Funktionen der digitizerNETBOX
  4. Wie funktionieren die einzelnen Aufzeichnungsmodi?
  5. Praxisbeispiel: Luftkompressor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Spectrum Instrumentation GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung