Auch bei der neuen Geräteplattform setzt Rohde & Schwarz auf die von anderen Scope-Serien bekannte Bedienphilosophie. »Die Benutzerfreundlichkeit und die native Touchscreen-Bedienung sind ein echtes Plus unserer Oszilloskope«, unterstreicht Leutiger. »Die Touch-Funktion wurde dabei gezielt für diese Oszilloskope entwickelt und nicht erst nachträglich zur Mausbedienung hinzugefügt. Zum Einsatz kommen große Displays – im neuen R&S RTP ist es ein hochauflösender kapazitiver 12-Zoll-Touchscreen. Der Platz dafür wird durch eine geringere Anzahl an vertikalen Drehreglern geschaffen, was ohne Einschränkung des Bedienkomforts durch den konsequenten Einsatz der Farbcodierung für die Oszilloskop-Kanäle möglich wird.«
Darüber hinaus punktet das neue Flaggschiff…
...im Oszilloskop-Portfolio von Rohde & Schwarz mit einer überaus kompakten Bauweise und – dank des durchdachten Kühlkonzepts und flüsterleisen Lüftern – einer nur sehr geringen Geräuschentwicklung. Ebenfalls State-of-the-Art: die Aufrüstbarkeit. Steigen die Messanforderungen, lässt sich das Gerät sowohl in seiner Messbandbreite und Speichertiefe als auch im Funktionsumfang durch Hardware- und Softwareoptionen bei Bedarf einfach aufrüsten.
Rohde & Schwarz richtet sich…
...mit dem neuen High-Performance-Oszilloskop an Elektronikentwickler am Breitenmarkt – speziell in den Bereichen Automotive, Aerospace & Defence, Industrie und Telekommunikation. Die Geräteplattform eignet sich unter anderem für die entwicklungsbegleitende Fehlersuche an elektronischen Schaltungen mit unterschiedlichen Signalen. Dazu gehören High-Speed-Busse (USB, PCI Express, MIPI etc.), mehrkanalige HF-Schnittstellen (Funk oder Radar), DDR-Speicher-Schnittstellen, komplexe Power-Management-Einheiten, aber auch einfache Kontroll- und Programmierbusse (I2C, SPI etc.). Darüber hinaus lässt sich jegliche Anwendung testen, bei der Signale mit hoher Auflösung im Zeit- oder Frequenzbereich mit hoher Messdynamik und Empfindlichkeit zu messen sind.
Rohde & Schwarz plant zusätzliche Erweiterungen…
...für die R&- RTP-Familie. Für 2018 sind weitere HW-Optionen wie ein Generatormodul mit zwei analogen und acht digitalen Kanälen sowie eine differenzielle 16-GHz-Pulsquelle geplant. Weitere R&S-RTP-Modelle mit höheren Bandbreiten sollen 2019 folgen.