MSO-ready

Zuwachs in Rigols Oszilloskop-Portfolio

13. Juli 2018, 12:45 Uhr | Nicole Wörner
© Rigol

Mit Bandbreiten von 100 bis 500 MHz (Upgrade möglich) und Abtastraten von bis zu 10 GSample/s eignen sich die neuen Oszilloskope der Serie MSO/DS7000 von Rigol für vielfältige Anwendungen.

Diesen Artikel anhören

Sie basieren auf Rigols On-Chip-ASIC-Technologie und verfügen über einen großen 10,1“-Touch-Farbbildschirm, auf dem sich sowohl die Signale als auch die Zusatzinformationen wie etwa Cursorpositionen und deren Koordinaten, mathematische Parameter sowie Analysefunktionen übersichtlich darstellen lassen.

Zur Erfassung und Verarbeitung der Messdaten und großer Datensätze steht eine Speichertiefe von bis zu 500 Mio. Punkten bereit. Mit einer Signalerfasssungsrate von bis zu 600.000 Waveforms/s lassen sich auch schnelle Signalfolgen erfassen, darstellen und auswerten. Schnelle Analysen (Decoding) und deren Darstellmöglichkeiten hat Rigol durch einen schnellen Chipset der neuesten UltraVision-II-Architektur realisiert.

Vielfältige Trigger-, Mathematik- und Darstellmöglichkeiten (erweiterte FFT, Maskentest, Jitter- und Power-Analyse) sind wie alle üblichen Serieller-Bus-Protokoll-Analyse- und Triggerfunktionen erhältlich. Integrierte Voltmeter, Frequenzzähler und ein optionaler zweikanaliger Arbiträr-Funktionsgenerator runden den Messgeräteumfang ab. Verschiedene Schnittstellen wie USB, LAN(LXI), HDMI und GPIB (Adapter) sowie USB-Mouse-Support sind ebenfalls verfügbar.

Ergänzend dazu bietet Rigol vielfältiges Zubehör an – von aktiven und passiven Tastköpfen über Hochspannungstastköpfe und 19-Zoll-Einbaurahmen bis hin zu Softwaretreibern für bekannte Pakete und Hochsprachen sowie die kostenlose UltraScope-Bediensoftware und ein Web Remote Control.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope