Bewährte Technik mit neuen Messfunktionen

Neuer Leistungsanalysator baut auf dem Vorgängermodell auf

29. März 2011, 15:42 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Verbesserte Oberschwingungsanalyse

Anwendungsspezifisches Flussdiagramm
Anwendungsspezifisches Flussdiagramm
© Yokogawa

Yokogawa hat die Oberschwingungsanalyse zu hohen Frequenzen hin deutlich ausgebaut: Bei maximal 600 Hz Grundschwingungsfrequenz ist nun eine Analyse bis zur 500. Harmonischen, bei 1200 Hz bis zur 255. Harmonischen möglich. Dies ist besonders für die Netzeinspeisung bei Wechselrichtern (Messungen bei 50 Hz Grundschwingung bis zu 9 kHz) und in der Avionik (Messungen bei 380 bis 800 Hz Grundschwingung bis zu 150 kHz) von Bedeutung. »Besonders hervorzuheben ist, dass die Obersschwingungsanalyse simultan zur normalen Breitbandmessung erfolgt und somit die lästige und zeitraubende Umschaltung der Betriebsmodi entfällt«, betont Huber. »Erstmalig bei einem Leistungsmesser ist eine duale Oberschwin­gungs­­­analyse an zwei Phasensystemen mit unterschiedlicher Grundschwingungsfrequenz durchführbar. Dieser Fall tritt z.B. an Ein- und Ausgängen von Umrichtern, Vorschalt­geräten und Notstromversorgungen auf.«

Interessant für die Photovoltaik mit Wechselrichtern ist die Funktion »Maximum Peak Power Tracking« (MPPT), mit der der Anwender eine optimale Leistungsausbeute in Echtzeit verfolgen kann. Passend zu diesem Applikationsbereich gibt es eine Energiemessfunktion (Integration der Leistung), die zwischen eingespeister und entnommener Energie unterscheidet und die damit eine Gesamtenergiebilanz des Solarsystems erstellen kann. Zur Überwachung des Versorgungsnetzes oder des Ausfalls von Verbrauchern kann der Anwender bis zu acht ereignisabhängige Trigger setzen, die bei Unter- oder Überschreitung von Grenzwerten bestimmte Aktionen auslösen, z.B. speichern auf ein USB-Speichermedium. Die Messparameter (auch Oberschwingungen) und Ereignisse sind untereinander logisch verknüpfbar.

Standardmäßig ist das WT1800 mit den Schnittstellen Ethernet, USB und IEEE488 ausgerüstet. Die beiden frontseitigen USB Ports unterstützen USB-Speichermedien (z.B. Stick oder Festplatte), Tastatur und eine komplette Mausbedienung.


  1. Neuer Leistungsanalysator baut auf dem Vorgängermodell auf
  2. Verbesserte Oberschwingungsanalyse

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Yokogawa Ges.m.b.H.

Weitere Artikel zu YOKOGAWA Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test- und Messtechnik

Weitere Artikel zu HF-/Kommunikationsmesstechnik