Ein Resultat der Arbeitsgruppe Prüfnorm ist das bereits oben erwähnte neue Test-Tool, das die Zertifizierung der Kommunikation von intelligenten Messgeräten ermöglicht. Die Zertifizierungsstelle verwendet das Tool, um die Konformität mit der OMS-Spezifikation festzustellen.
Nicht nur die Hersteller, die die unidirektionale Smart-Metering-Geräte entwickelt haben, können vor der Zertifizierung überprüfen, ob sie den OMS-Spezifikation entsprechen, richtig implementiert haben. Die Kunden profitieren ebenfalls, weil sie damit selbst die Kommunikationsschnittstelle der intelligenten Messgeräte auf ihre Konformität überprüfen können.
»Wir sehen eine steigende Nachfrage nach dem OMS Test-Tool. Das zeigt, dass viele Unternehmen die OMS-Zertifizierung ihrer Geräte vorbereiten. Mit der Zahl OMS-konformer Produkte wird auch die Zahl der Anwendungen steigen. Wir freuen uns darauf, diese Referenzanwendungen in Zukunft verstärkt zu kommunizieren. Denn so kann die Relevanz der OMS-Spezifikation in der Breite nachhaltig verdeutlicht werden. Und schon jetzt sehen wir ein zunehmendes Interesse an der OMS-Group«, so Gotthard Grass.
Die OMS-Group
Mitglieder der OMS-Group sind Hersteller von Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern ebenso wie Heizkostenverteiler, Hersteller von Kommunikationstechnologien, Dienstleister für Telekommunikation und Kostenabrechnung sowie Versorgungsunternehmen und Unternehmen der Haus- und Gebäudetechnik. National unterstützt Gründungsmitglied figawa die OMS-Group auf internationaler Ebene tut dies die KNX Association, die ebenfalls Gründungsmitglied ist. Sie hat den internationalen Standard ISO/IEC 14543-3 für Haus- und Gebäudesystemtechnik entwickelt. Mit der Anknüpfung an die EN 13757-x für Kommunikationssysteme von Zählern nimmt die OMS-Group eine Schlüsselposition für die Gestaltung offener Messsysteme ein.