Statista-Grafik

Immer mehr Elektronik-Schrott

29. November 2019, 11:55 Uhr | Nicole Wörner
Europas Elektronik-Müll im Überblick
© Statista

Veraltete Handys, defekte Radios, unstylisch gewordene Küchengeräte - all das werfen wir einfach weg, wenn wir es nicht mehr haben möchten. Daraus ergibt sich eine unglaubliche Menge an Elektronik-Schrott - Tendenz massiv steigend.

Diesen Artikel anhören

Die aktuelle Statista-Grafik zeigt auf Basis von Eurostat-Daten, wie sich der von Haushalten gesammelte Elektronik-Abfall in ausgewählten Ländern in zehn Jahren verändert hat.

In die Grafik eingeflossen sind die Zahlen zu IT- und Telekommunikationsgeräten, Unterhaltungselektronik, Haushaltskleingeräte und Haushaltsgroßgeräte.

Das erschreckende Ergebnis: In Großbritannien und Frankreich stieg die Abfallmenge pro Kopf jeweils über 300 %, in Deutschland noch rund 41 %. Den Spaniern hingegen ist es gelungen, den Müllberg etwas zu verringern.

Weil die Absatzmengen von Elektronikgeräten steigen und die Lebenszeit oftmals sinkt, gehen Experten von einer weiteren Zunahme der Abfallmenge in den kommenden Jahren aus.

Mit dem wachsenden Berg von Elektronikmüll steigt auch die Menge von Umweltgiften. Viele Produkte enthalten Bleiglas, Quecksilber, Cadmium und Chlorfluorkohlenwasserstoffe


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Statista GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung