Ende März steht das Stuttgarter Messegelände wieder ganz im Zeichen der elektromagnetischen Verträglichkeit. Parallel finden dort die EMV-Fachmesse und praxisorientierte EMV-Workshops statt. Die Veranstalter erwarten mehr als 120 Aussteller, darunter Keyplayer der Branche, aber auch einige Newcomer.
Fachmessen mit spezifischer Themenausrichtung sind bei Ausstellern und Besuchern beliebt. Die »EMV 2025 – Internationale Fachmesse mit Workshops für Elektromagnetische Verträglichkeit« bestätigt dies erneut. Ihr Konzept aus Ausstellung und praxisorientierten Workshops hat sich in Stuttgart etabliert und zieht sowohl Experten als auch Einsteiger an.
Die EMV-Fachmesse bildet den Rahmen der dreitägigen Veranstaltung. Über 120 Unternehmen werden dort in diesem Jahr ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die elektromagnetische Verträglichkeit präsentieren. Das Themenspektrum der Messe deckt eine breite Vielfalt ab – von der Mess- und Prüftechnik über Filter und Filterkomponenten, Schirmsysteme und Abschirmmaterialien, Schaltschrankkomponenten und Mechatronik bis hin zu EMV-Dienstleistung, Akkreditierung und Zertifizierung und vieles mehr.
Begleitet wird die Fachmesse von einem breit gefächerten Workshop-Programm. Das Themenspektrum der 37 von einem Expertenteam zusammengestellten Workshops – davon neun in englischer Sprache – reicht von Grundlagen der EMV bis hin zu spezialisierten Fragestellungen und aktuellen Trends.
Einen besonderen Schwerpunkt legen die Veranstalter, die Mesago Messe Frankfurt, in diesem Jahr auf das hochbrisante Thema Cybersecurity. In seiner Keynote verdeutlicht Luis Miguel Vega Fidalgo (Europäische Kommission) unter anderem die Hintergründe des Cyber Resilience Acts und dessen Auswirkungen auf die Branche.
Ergänzend dazu bieten zwei spezialisierte Workshops Einblicke in die neue Norm EN 18031 sowie deren Umsetzung in der Produktentwicklung. Praxisnahe Informationen dazu gibt zum einen Dietmar Frei von Phoenix Testlab in seinem Workshop „Cybersecurity - Konformitätsbewertung mit der neuen EN18031 unter der RED“. Er erläutert, wie die Norm als Teil der Risikobewertung genutzt werden kann, um die Cybersecurity-Anforderungen der europäischen Funkanlagenrichtlinie (RED) zu erfüllen. Zudem definiert und erläutert der Referent die Begriffe 'Security Asset' und 'Network Asset' im Kontext der RED und veranschaulicht diese mit Beispielen. Ein weiterer Kernpunkt des Workshops ist die Dokumentation der Cybersecurity-Bewertung und deren Validierung durch einen RED-Cybersecurity-Prüfer.
Im Workshop „Cybersecurity; an unclassified introduction to TEMPEST“ gibt Frank Lefering von der University of Twente eine Einführung in das Thema TEMPEST und erläutert Aspekte der Sicherheit und Abhörsicherheit in modernen Kommunikationssystemen.
Das vielfältige und fachlich fundierte Forenprogramm zählt immer wieder zu den Highlights der EMV. In kurzen Fachvorträgen und Produktpräsentationen auf Deutsch und Englisch präsentieren Experten Anwendungsbeispiele, Produktneuheiten und neue Entwicklungen.
Neu ist in diesem Jahr die Karriereplattform EMCareer, wo sich Fachkräfte und Unternehmen direkt miteinander austauschen können.
Alle Informationen zur EMV 2025, eine aktuelle Ausstellerliste, das vollständige Workshop-Programm sowie Tickets für die Veranstaltung gibt es online auf e-emv.com.