Sensorik und Messtechnik

AMA Verband veröffentlicht Q3-Branchenstatistik

2. Dezember 2014, 12:04 Uhr | Nicole Wörner
© AMA Verband

Mit einem Auftragseingangswachstum von zwei Prozent zeigte sich die Sensorik- und Messtechnik-Branche im dritten Quartal 2014 stabil. Für das laufende Jahr prognostizieren die AMA-Mitglieder ein kumuliertes Umsatzwachstum von gut sieben Prozent.

Diesen Artikel anhören

»Mit dem aktuellen Quartalsergebnis und der Aussicht auf ein Jahresgesamtwachstum von rund sieben Prozent blickt unsere Branche, trotz verhaltener Prognosen der deutschen Gesamtwirtschaft, auf ein positives Geschäftsjahr«, sagt AMA-Geschäftsführer Thomas Simmons.

© AMA Verband

Laut Statistik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Industrie durchläuft die deutsche Industrie derzeit eine Schwächephase, bei sich stabilisierenden Auftragseingängen. Die Ursache hierfür sieht das Ministerium vor allem im schwierigen außenwirtschaftlichen Umfeld.

Die Sensorik und Messtechnik präsentiert sich mit den aktuellen Ergebnissen als stabile Größe in der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung der Märkte. »Unsere Branchenergebnisse belegen, wie wichtig Sensoren und Messtechnik als Basistechnologien für die technischen Herausforderungen sind«, erläutert Simmons. »Unsere Mitgliedsunternehmen liefern in die gesamte Industrie, womit sich deren wirtschaftliche Entwicklung auch in der Sensorik und Messtechnik zeigt, wenn auch meist mit leicht positiverem Trend, verglichen mit der Entwicklung der Industrie insgesamt. Wir bleiben zuversichtlich, unsere Branche investiert zehn Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, die Welt vernetzt sich und wird immer smarter. Daraus ergibt sich ein zunehmender Bedarf an innovativen Sensoren und Messsystemen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme