Unnützes Wissen: Medizin+fakten to go

Saunabesuche belasten den Körper wie moderates Sportprogramm

17. Juni 2019, 13:00 Uhr | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wassereimer in der Saune (Symbolbild)
© Pixabay

Anders als bisher angenommen sinkt der Blutdruck bei einem Saunabesuch nicht, er steigt. Und das in einem vergleichbaren Maß wie bei einer kurzen, moderaten Sporteinheit. Das zeigt eine neue Studie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit dem Medical Center Berlin.

Diesen Artikel anhören

Bisher galt es als allgemein anerkannt, dass ein Saunabesuch den Blutdruck senkt. »Man ging davon aus, dass sich die Körpergefäße durch die Hitze weiten und so der Blutdruck abfällt«, sagt der Sportwissenschaftler Dr. Sascha Ketelhut von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Deshalb werde Menschen mit niedrigem Blutdruck und Herz-Kreislaufstörungen von Saunabesuchen abgeraten, da es durch den Blutruckabfall zum Bewusstseinsverlust kommen kann. Hier sollte man jedoch zwischen akuten Auswirkungen eines Saunagangs und denen in der Ruhephase nach der Sauna unterscheiden. »Über die akute Wirkung von Saunabesuchen wird viel vermutet, untersucht ist dagegen noch nicht viel«, so Ketelhut weiter.

Schwitzen für die Wissenschaft

Für ihre Studie rekrutierten die Wissenschaftler 19 Freiwillige, um die unmittelbare Wirkung von Saunabesuchen auf das Herzkreislauf-System zu überprüfen: Die Probanden nahmen an einer 25-minütigen Saunasitzung teil, währenddessen wurden sowohl Blutdruck als auch  Puls regelmäßig gemessen. Dabei zeigte sich, dass Blutdruck und Herzfrequenz unmittelbar während des Saunabesuchs ansteigen. Die Werte sanken erst einige Zeit nach dem Saunabesuch unter das Ruheniveau vor der Sauna.

Für den zweiten Teil der Studie setzten die Forscher die Versuchsteilnehmer auf ein Fahrradergometer und ließen sie ein kurzes, einfaches Trainingsprogramm absolvieren. »Die gleichen Blutdruck- und Herzfrequenzwerte wie beim Saunabesuch erzielten die Probanden bei einer Belastung von etwa 100 Watt auf dem Fahrradergometer«, so Ketelhut. Das zeige, dass ein Saunabesuch durchaus eine gewisse körperliche Belastung darstelle.

Die Beobachtung des Forschers aus Halle deckt sich mit anderen Studien, die sich vor allem auf die langfristigen Folgen von Saunabesuchen konzentrierten und zum Beispiel positive Effekte für das Herzkreislauf-System nachweisen konnten. »Ein Saunabesuch ist eine körperliche Belastung, längerfristig stellen sich dabei auch ähnliche positive Effekte wie beim Sport ein«, so Ketelhut. Beim Abnehmen würde das gesundheitsförderliche Schwitzen allerdings nicht helfen. »Der Effekt ist aufgrund der fehlenden Muskelaktivität sehr gering. Zwar verliert man beim Saunieren Gewicht, aber das ist nur die Flüssigkeit, die man ausschwitzt und später wieder zu sich nehmen sollte«, erklärt Ketelhut abschließend. (me)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet