Agile Robots

Robotik-Start-up bleibt auf Wachstumskurs

12. Juli 2021, 11:00 Uhr | Agile Robots
Sebastian Lars Lange, Director Sales & Business Development
© Privat

Sebastian Lars Lange wird Director Sales & Business Development

Diesen Artikel anhören

Das Münchner Robotik-Start-up Agile Robots gibt die Ernennung von Sebastian Lars Lange als Director Sales & Business Development bekannt. In seiner neuen Position übernimmt er ab dem 1. August 2021 den Aufbau und die Koordination der Vertriebsorganisation des Unternehmens. Agile Robots ist eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und steht seit seiner Gründung im Jahr 2018 für die Verbindung von Künstlicher Intelligenz sowie Robotertechnologie.

Lange besitzt mehr als zwölf Jahre Erfahrung als Produkt-, Account- und Sales-Manager im Technologiesektor. Zuletzt war er unter anderem als Strategic und Global Large Account-Manager bei Universal Robots sowie Sales- und Key-Account-Manager bei ABB Automation tätig. »Die innovativen Roboterlösungen von Agile Robots sind individuell einsetzbar und schaffen einen neuen Status Quo in der Branche. Meine Verantwortung wird es sein, diese Botschaft in den Markt zu tragen und das Unternehmen damit langfristig als einen der führenden Anbieter zu etablieren«, so Lange.

»Wir freuen uns, Sebastian im Team von Agile Robots begrüßen zu können. Seine Expertise wird uns dabei helfen, eine globale Vertriebsstruktur zu etablieren und unser starkes Unternehmenswachstum damit noch schneller voranzutreiben«, sagt Dr. Zhaopeng Chen, Gründer und CEO von Agile Robots. Innerhalb des vergangenen Jahres konnte Agile Robots die Anzahl seiner Mitarbeiter:innen in Deutschland auf aktuell rund 100 Beschäftige und 270 Mitarbeiter:innen in China steigern. Zum Jahresbeginn wurde das neue Headoffice in München mit 2.600 Quadratmetern Bürofläche auf zwei Stockwerken bezogen. Bis zum Jahresende will Agile Robots sein Personal in Deutschland und China weiterhin deutlich ausbauen.

Die Produkte von Agile Robots zeichnen sich dadurch aus, dass sie moderne Sensor- sowie Robotertechnologie mit künstlicher Intelligenz kombinieren und so die Lücke zwischen diesen Schlüsseltechnologien schließen. Das ermöglicht dem Unternehmen Innovationssprünge bei der Fertigung hochsensitiver Roboter. Die Fähigkeiten der Roboter basieren dabei auf Machine und Transfer Learning, Computer Vision sowie dem Einsatz modernster Kraft-Momenten-Sensoren. Die Roboter sind dadurch in der Lage, ihre Umwelt selbstständig zu erfassen und auch in unbekannten Umgebungen sicher sowie präzise zu arbeiten. Das Ziel sind hochsensitive Robotersysteme, die mithilfe eines deterministischen Roboterbetriebssystems in verschiedenen komplexen und sicherheitskritischen Anwendungsszenarien zuverlässig eingesetzt werden können. (me)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH