Die medical design Themenwoche ab dem 5. Juli 2021
Aktualisiert: 8. Juli 2021, 13:21 Uhr
Liebe Leser,
Medizintechnik heißt längst nicht mehr, dass Diagnose und Therapie nur im Krankenhaus oder der Arztpraxis erfolgen. Dank zunehmender Miniaturisierung und Vernetzungsmöglichkeiten werden die Geräte und Produkte immer kleiner und smarter. Dadurch lassen sie sich auch in den Alltag der PatientInnen integrieren und hilft ihnen, mit ihren ÄrztInnen auch außerhalb der Sprechstunden in Kontakt zu bleiben sowie sich intensiv mit ihrer Gesundheit auseinanderzusetzen.
mHealth lautet das Thema der Stunde, dem wir uns im Rahmen unserer zweiten Themenwoche vom 5. Juli bis 9. Juli 2021 widmen. Wir zeigen, welche Chancen mHealth-Anwendungen bieten, wie PatientInnen von der »App auf Rezept« profitieren und welche Anforderungen sich an die Geräte- und Datensicherheit ergeben.
Viel Spaß beim Lesen!
Melanie Ehrhardt
Redakteurin medical design
P.S.: Sie wollen keine Inhalte der Themenwoche verpassen? Dann folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn sowie Xing und/oder abonnieren Sie unseren medical design Newsletter.
Montag (5. Juli 2021)
html" target="_self" title="https://www.medical-design.news/trends-und-innovationen/elektronik/stromsparende-blutzuckermessung-ohne-stechen.187196.html">Wearables: Stromsparende Blutzuckermessung ohne Stechen
Mit mehr als 125 Millionen Diabetikern ist China weltweit das Land mit den meisten Diabetespatienten. Um diesen wachsenden Markt zu adressieren, arbeitet Meiqi gemeinsam mit Analog Devices (ADI) an der Entwicklung eines kostengünstigen und dennoch ausdauernden Gerätes für die kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Hier geht's zum Beitrag
Aidhere: Gesundes Abnehmen auf Rezept
Das Start-up will mit seiner digitalen Adipositas-Therapie Zanadio eine individuelle und alltagstaugliche Therapie für Menschen mit starkem Übergewicht bieten. Wir stellen das Unternehmen und die App vor. Hier geht's zum Interview
Dienstag (06. Juli 2021)
FAQ: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Mit dem Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) am 19. Dezember 2019 wurde die »App auf Rezept« für Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsversorgung eingeführt. Wir klären die wichtigsten Fragen für Anbieter und Anwender. Hier geht's zum FAQ
So verändern mHealth, Apps und Wearables das Gesundheitssystem
In dieser Bildergalerie zeigen wir Ihnen aktuelle Trends & Innovationen aus dem Bereich mHealth. Diese reichen von tragbaren Medizingeräten über Apps für die Altenpflege bis hin zur Insulinbildung via Smartwatch. Hier geht's zur Bildergalerie
Mittwoch (07. Juli 2021)
Kardiologie digital: Smarte Hilfe für das kranke Herz
Das digitale Herzzentrum iAtros bietet einen Online-Risikotest für Herz-Kreislaufpatienten und ruft die »Corona-Herz-Hilfe« ins Leben. Damit bietet das Unternehmen einer großen Risikogruppe eine digitale Anlaufstelle und Vernetzung mit ihren Kardiologen. Hier geht's zum Beitrag
Webapplikationen: Sichere Logins fürs Gesundheitswesen
Der Login in elektronische Applikation und dazugehörigen Services sollte einfach, aber sicher sein. In der Schweiz kümmern sich darum vor allem zwei Unternehmen. HIN und Nevis sind unter anderem beim elektronischen Patientendossier dabei und sorgen im Hintergrund für die sichere Authentisierung. Hier geht's zum Beitrag
Donnerstag (8. Juli 2021)
Upgrade: Das Smartphone wird zum Medizingerät
Leman Micro Devices hat ein Sensorsystem entwickelt, das in handelsübliche Smartphones integriert werden kann. Damit bringt das Unternehmen alle Vitalparameter, zum Beispiel Blutdruck, Körpertemperatur oder Pulsfrequenz, auf das mobile Endgerät des Patienten. Das hat auch Auswirkungen auf die klinische Praxis. Hier geht's zum Beitrag
Miniaturisierung: Von kompliziert zu praktisch
Die Medizin schrumpft. Ihre Geräte wandern von großen Laboren in kleine Hosen- und Handtaschen, immer mehr diagnostische Verfahren werden für medizinisch nicht speziell ausgebildete Menschen zugänglich. Wir stellen drei Produkte vor, deren Miniaturisierung zeigt, welche Möglichkeiten die Zukunft noch bereithält. Hier geht's zum Beitrag