Folgende zwei Projekte (Fotostrecke) aus dem medizinischen Umfeld entstanden in Kooperation mit Designit, einer strategischen Designagentur, die in Deutschland aus München und Berlin agiert.
Um ein Service Design-Projekt zur Zufriedenheit aller durchzuführen, sind neben einem professionellen SD-Team auch seitens der beauftragenden Organisation einige Zugeständnisse notwendig, dazu zählen insbesondere:
Offenheit und Motivation, um Strukturen oder Funktionen neu zu denken und Änderungen zu implementieren
ein klares Mandat mit klaren Budgets und Timelines, um neue Touchpoints und eine neue Kunden- oder Patientenerfahrung zu entwickeln
Buy-in der relevanten Abteilungen, um mit den richtigen Partnern zu kooperieren und Reichweite zu schaffen (zum Beispiel IT, Operations, Business, Marketing, Legal)
Service Designer sollten zudem ethische Themen ansprechen, da diese für die Konzeptionierung und Ressourcenplanung relevant sind. Dazu zählen folgende Fragestellungen zum geplanten Service:
Sinnhaftigkeit und Konsequenzen: Was genau ist der Purpose und Impact dieses Services? Welchen Mehrwert soll für Menschen, die Organisation und die Gesellschaft geschaffen werden? Was für negative Konsequenzen könnte der Service haben?
Vielfalt und Inklusion: Ist der Service für alle Menschen gleich zugänglich, inklusive Minderheiten oder Menschen mit Behinderungen?
Nachhaltigkeit: Wie können Ressourcen, Materialien und Energieverbrauch verringert oder optimiert werden?
Datenschutz: Wie können die wichtigsten Daten gesammelt und gleichzeitig die Privatsphäre der Endnutzer geschützt werden?