Molekularakustk: Studie gestartet

Vergiftetes Blut

3. Juni 2016, 9:40 Uhr | Marcel Consée
Miroslaw Wrobel ist Gründungsmitglied, Vorstandsvorsitzender (CEO) und seit Juli 2012 Technischer Leiter (CTO) der Sonovum AG.
© Sonovum

Laut Informationen der deutschen SEPSIS-HILFE e.V. erkranken pro Jahr ca. 150.000 Menschen allein in Deutschland an einer Sepsis. Die Sterberate liegt bei 36,4 %. Eine schnellere Diagnose tut Not!

Diesen Artikel anhören

In Rostock ist der Startschuss für die erste Phase einer klinischen Studie in Zusammenarbeit zwischen Sonovum und der Universitätsmedizin Rostock gefallen. Dabei geht es um Hirnschädigungen bei Patienten mit schwerer Blutvergiftung oder septischem Schock.

Mit dem Akusto-Cerebro-Grafie-Verfahren (ACG) von Sonovum werden in den kommenden Wochen unter Leitung von PD Dr. Martin Sauer an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universitätsmedizin Rostock Faktoren im Gehirn untersucht, die die schnellere und genauere Diagnose einer Enzephalopathie, also einer Hirnschädigung als einem Symptom der Sepsis, ermöglichen sollen.

Laut Informationen der deutschen SEPSIS-HILFE e.V. erkranken pro Jahr ca. 150.000 Menschen allein in Deutschland an einer Sepsis. Die Sterberate liegt bei 36,4 %. »Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Mit einer schnellen Diagnose der Symptome sowie einer darauf aufbauenden Behandlung steigen die Heilungschancen erheblich. Daher schauen wir dieser Studie mit Dr. Sauer in Rostock erwartungsvoll entgegen. Denn gelingt die Identifizierung von Sepsis-Faktoren im Gehirn mit Hilfe des ACG-Verfahrens, schaffen wir einen weiteren Anwendungsbereich für unser System und werden damit Leben retten«, erklärt Miroslaw Wrobel, CEO und CTO bei Sonovum.

Das von Sonovum entwickelte und auf eigenen Patenten basierende Akusto-Cerebro-Grafie-Verfahren ist eine Ergänzung und Alternative zu strahlungs- und kostenintensiven Verfahren wie MRT oder CT. Dabei handelt es sich um ein nichtinvasives, strahlen- und nebenwirkungsfreies, transkranielles, also durch den Schädel erfolgendes, akustisches Verfahren, das die zellulare und molekulare Hirnstruktur spektroskopisch untersucht. Physikalisch beruht das Verfahren auf der Molekularakustik.

Möglich wurde der Einsatz der computergestützten multispektralen Ultraschalldiagnostik (Computer Aided Multispectral Ultrasound Diagnostics, kurz: CAMUD) im Medizinbereich erst durch die rasante Weiterentwicklung der Computertechnik in den letzten Jahren. Aktuell wird der Einsatz des ACG-Verfahrens in den Anwendungsbereichen Neurochirurgie, Geriatrie & Pflege, Pädiatrie, Echtzeit- Hirnüberwachung, Telemedizin, Neurologie (Trauma), Kardiologie, Sportmedizin & Fitness und Neurologie (Brain Uptake Index) erforscht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH