Vor, während und nach einer OP können Patienten eine Hypothermie erleiden. Um dem besser vorzubeugen und die Körperkerntemperatur zu überwachen, lässt sich ein neuer Sensor einfach auf die Stirn des Patienten kleben.
Eine zu niedrige Körperkerntemperatur kann die Heilungschancen für Patienten in Anästhesie, OP und auf der Intensivstation verschlechtern. Zudem können höhere Kosten für Kliniken durch die Folgen der Unterkühlung und längere Liegezeiten entstehen. Eine Lösung zur Vermeidung der Hypothermie ist ein kontinuierliches Monitoring der Kerntemperatur in Verbindung mit einem aktiven Thermomanagement.
Um die Körperkerntemperatur zuverlässig zu überwachen, kamen bisher häufig invasive Methoden wie das Messen der Blasentemperatur oder auch der Pulmonaliskatheder (Rechtsherzkatheder) zum Einsatz. Diese Praktiken sind aber verglichen mit dem nicht-invasiven Verfahren des »Tcore«-Sensors von Dräger aufwändig und können belastend für den Patienten sein.
Untersuchungsergebnisse haben ergeben, dass die Messqualität des Sensors der Genauigkeit der invasiven Verfahren Ösophagus (Speiseröhre)- und Blasenmessung entspricht und damit eine Alternative ist. Tcore basiert auf der Doppelsensormethode (HeatFlux) mit zwei durch einen thermischen Isolator verbundenen Temperaturmessfühlern. Während eine Komponente die oberflächennahe Hauttemperatur registriert, misst der zweite Sensor den Wärmefluss zur Umgebung. Aus diesen Werten wird die
Körperkerntemperatur ermittelt.
Beim Messvorgang wird der Heat-Flux-Doppelsensor auf die Haut im Bereich der Stirn geklebt. Nach wenigen Minuten zeigt ein Monitor die
Körperkerntemperatur des Patienten an. Zur Überwachung der Temperatur kann der Sensor bis zu 24 Stunden am Patienten verbleiben. Danach sollte er durch einen neuen ersetzt und mit dem normalen Krankenhausmüll entsorgt werden.
Zu dem Temperatur-Monitoring System Tcore von Dräger gehört ein batteriebetriebener Adapter, der die Messergebnisse an alle »Infinity«-Patientenmonitore des Herstellers direkt überträgt. Dort können sie zusammen mit den übrigen Vitaldaten des Patienten auf dem Bildschirm angezeigt werden. Da der Adapter keinen eigenen Stromanschluss benötigt, kann Tcore auch mobil eingesetzt werden. Der wiederverwendbare Adapter kann bis zu zwei Jahre im Batteriebetrieb eingesetzt werden und lässt sich per Wischdesinfektion säubern.