Anwenderforum »Passive für Profis«

»Hühnerfutter« war gestern

5. April 2016, 10:03 Uhr | Ralf Higgelke
am 14. und 15. Juni 2016 findet in München das Anwenderforum »Passive für Profis« statt.
© Componeers GmbH

In der Grundlagenvorlesung an der Uni werden passive Bauelemente zwar behandelt – doch nur idealisiert. Ihr reales Verhalten überrascht meist junge Ingenieure daher regelmäßig. Dem möchte das Anwenderforum »Passive für Profis« am 14. und 15. Juni 2016 in München entgegenwirken.

Diesen Artikel anhören

Mitunter spöttisch als "Hühnerfutter" geschmäht, fristen passive Bauelemente ein Schattendasein verglichen mit tollen Prozessoren und anderen Halbleitern. Völlig zu Unrecht: Denn ohne passive Bauelemente sind keinerlei elektronische Schaltungen denkbar. Schuld sind nicht zuletzt auch die Hochschulen: Zwar werden passive Bauteile in der Grundlagenvorlesung behandelt, in der Regel aber nur deren idealisierte Eigenschaften und nicht die realen. Prompt überrascht das reale Verhalten der Passiven junge Ingenieure - aber nicht nur junge - regelmäßig.

Tatsächlich verändern passive Bauteile ihre Eigenschaften bei nahezu allen Parametern nichtlinear und abhängig von der Beschaltung. Und da die erfahrenen Senior Development Manager meist schon in Rente sind oder kurz davor stehen, schwindet in vielen Firmen das Know-how rund um diese Grundelemente der Elektrotechnik.

Diesem Schwund entgegen zu wirken ist das Ziel des Anwenderforums Passive für Profis, das die Fachmedien Markt&Technik und DESIGN&ELEKTRONIK am 14. und 15. Juni 2016 im Ramada Messe München veranstalten. Schaltungsentwicklern soll dieses Anwenderforum die wichtigsten Grundlagen zu passiven Bauelementen vermitteln, sodass sie im Umgang mit Kondensator & Co. wieder sicherer und vertrauter werden. Bereits sichern konnten wir uns die Unterstützung wichtiger Branchengrößen: TDK/Epcos, Vishay, Würth Elektronik ieSos, Murata, Jianghai Europe und Arrow Electronics sind als Partner mit an Bord.

An beiden Tagen laufen insgesamt drei Keynotes. Dr. Georg Kügerl, CTO der Piezo & Protection Devices Business Group von TDK/EPCOS, gibt dabei einen Ausblick auf die passiven Bauelemente der Zukunft anhand der Anforderungen, die sich durch neue Halbleiter und neue Anwendungsfelder sowie neue Richtlinien und Standards ergeben. Einen Schwerpunkt legt er dabei auf die Bedeutung von Materialien. Nach dem Mittagessen behandelt Alexander Gerfer, CTO von Würth Elektronik eiSos, in seiner Keynote "Bedeutung induktiver Bauelemente für die Elektronik".

Den zweiten Tag eröffnet Dr. Johan Vandoorn, CTO von Vishay, er wird auf die Bedeutung passiver Bauelemente in der Anwendung eingehen. Daran schließen sich insgesamt acht Vorträge zum Thema Kondensatoren an.

Weitere Informationen zum Anwenderforum finden Sie auf der Homepage: www.passive-anwenderforum.de


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH