Lokalisierung im cm-Bereich

Neue Entwicklungskits für eine genaue Positionsbestimmung

6. Oktober 2022, 15:06 Uhr | Harry Schubert
© u-blox

Mit zwei neuen Explorer-Kits – XPLR-HPG-1 und XPLR-HPG-2 – bietet u-blox Entwicklern eine Basis, mit der sie Systeme mit Lokalisierungsfunktion einfach und schnell realisieren können. Mit beiden Kits können Positionen mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich bestimmt werden.

Diesen Artikel anhören

Die neuen Entwicklungskits XPLR-HPG-1 und XPLR-HPG-2 von u-blox, die Anfang 2023 auf den Markt kommen sollen, enthalten neben einem Mikrocontroller eine präzise GNSS-Positionsbestimmung mit Real-Time Kinematic (RTK), Dead Reckoning, Mobilfunk-, Wi-Fi- und Bluetooth-Kommunikation sowie die erforderlichen Antennen. Die Entwicklungskits sind so konzipiert, dass sie mit Diensten von u-blox – z.B. dem PointPerfect GNSS Augmentation Service – und der Software-Bibliothek ubxlib eingesetzt werden können. Die Bibliothek ubxlib kann Entwickler insbesondere bei der Evaluierung von Komponenten und beim Prototyping unterstützen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Zwei Varianten: Flexibilität oder kompakt

Entwicklungskit XPLR-HPG-1 von u-blox
Bild 1. Das Entwicklungskit XPLR-HPG-1 besteht aus einer Hauptplatine mit Wireless-Mikrocontroller und Steckplätzen für Click-Boards, sowie drei Click-Boards für den Empfang von GNSS-Signalen, Korrekturdaten und einem LTE-Kommunikationsmodul.
© u-blox

Das modulare Entwicklungskit XPLR-HPG-1 (Bild 1) basiert auf dem Wireless-Mikrocontroller im NORA-W106 von u-blox mit seinen Wi-Fi- und Bluetooth-LE-Fähigkeiten. Die Hauptplatine des Entwicklungskits ist mit drei Modulsteckplätzen nach dem Click-Boards-Standard von MikroElektronika ausgerüstet. Damit bietet das Entwicklungskit XPLR-HPG-1 Ingenieuren die Flexibilität, Anwendungen mit Hilfe von Modulen genau an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es enthält drei Click-Boards:

  • das RTK-GNSS-Modul ZED-F9R,
  • das LTE-Cat1-Modul LARA-R6001D mit integriertem MQTT-Client und
  • das L-Band-Empfangsmodul NEO-D9S für Korrekturdaten. Es trägt auf seiner Rückseite einen Click-Boards-Sockel, in den ein weiteres Click-Boards-Modul eingesteckt werden kann.
Entwicklungskit XPLR-HPG-2 von u-blox
Bild 2. Im Entwicklungskit XPLR-HPG-2 sind alle Bausteine auf einer kompakten Leiterplatte zusammengefasst.
© u-blox

Das Entwicklungskit XPLR-HPG-2 (Bild 2) enthält alle Bausteine in einem kompakten Modul, das RTK-GNSS-Modul ZED-F9R, das LARA-R6001D LTE Cat 1 mit integriertem MQTT-Client und den L-Band-Korrekturdaten-Empfänger NEO-D9S sowie das Modul NINA-W106 mit Mikrocontroller und Transceivern für Bluetooth LE und Wi-Fi.

Mit den Entwicklungskits liefert u-blox auch Beispielsoftware als Quellcode für das Espressif IoT Development Framework (ESP-IDF) mit, das auf ubxlib-Softwarekomponenten basiert.

Die Kombination dieser Bausteine in einem Entwicklungskit gibt Entwicklern die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Szenarien Positionen mit cm-Genauigkeit zu bestimmen. Der GNSS-Empfänger liefert eine erste Positionsbestimmung, die dann mit Hilfe von Korrekturdaten des PointPerfect-Dienstes verfeinert wird, der über L-Band-Satellitensignale sowie Mobilfunk- und/oder Wi-Fi-Kommunikation bereitgestellt wird.

Pelle Svensson, Senior Principal Product Strategy, bei u-blox, sagt: »Positionierungsgenauigkeit im Zentimeterbereich wird sowohl für Verbraucher als auch für industrielle Anwendungen immer wichtiger. Voraussetzung dafür ist, dass die GNSS-Technik Hand in Hand mit Funkkommunikationsfähigkeiten arbeitet, um sich mit Augmentierungsdiensten wie PointPerfect zu verbinden. Mit diesen neuen Kits wollen wir den Entwicklungsingenieuren den Prozess so einfach wie möglich machen, indem wir alle Schlüsseltechniken und -dienste an einem Ort bereitstellen. So können sie schnell Proofs of Concept für ihre Lösungen erstellen und letztendlich das fertige Produkt schneller in die Hände der Kunden bringen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu u-blox AG

Weitere Artikel zu Wireless

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge