Jobs, Produkte, Fachwissen für Ingenieure

Neuer Webauftritt zu Leistungselektronik

13. Juni 2012, 15:57 Uhr | Corinne Schindlbeck
Die Leistungselektronikhersteller LEM, Mersen, Proton-Electrotex, Semikron, Sindopower, TDK Epcos und Weidmüller haben eine gemeinsame Website gestartet: Auf www.powerguru.org sollen Ingenieure Hilfestellung bei technischen Fragen bekommen und Stellenangebote finden.
© Powerguru.org

Die Leistungselektronikhersteller LEM, Mersen, Proton-Electrotex, Semikron, Sindopower, TDK Epcos und Weidmüller haben eine gemeinsame Website für Leistungselektroniker gestartet: Hier sollen Ingenieure Hilfestellung bei technischen Fragen bekommen und Stellenangebote finden.

Diesen Artikel anhören

PowerGuru hat sich ausschließlich auf den Fachbereich Leistungselektronik spezialisiert“, erklärt Donald Dahl, Sprecher von PowerGuru. „Die Plattform richtet sich an alle Elektronikunternehmen, Ingenieure und Studenten in der Branche.“

Man habe die Kommunikations-Plattform auf die Bedürfnisse von Ingenieuren zugeschnitten, die in der Leistungselektronik arbeiten. Experten sollen sowohl die physikalischen Grundlagen in der Leistungselektronik als auch detailliertes Fachwissen finden.

Den Studenten will die Plattform Leistungselektronikwissen vermitteln und es ihnen ermöglichen, tiefer in die Materie einzutauchen. Die Ziele sind ambitioniert: „Wir wollen die Wissensführerschaft im Leistungselektronikbereich erlangen und die meist frequentierte Plattform des Leistungselektroniksektors werden“, so Dahl.

Derzeit gibt es auf PowerGuru vor allem Produktinformationen zu den Partnerprodukten wie IGBTs, Thyristoren, Dioden, Sensoren, Kondensatoren, Varistoren, Power-Leiterplatten-Klemmen, Leiterplatten-Steckverbinder, Durchführungs-Klemmen und Sicherungen, Texte zum Design und Basistexte zur Leistungselektronik.

Weitere Texte zu den Anwendungen Brückengleichrichter, Induktion, industrielle Treiber, Fahrstühle, UPS, Automotive oder zum Einsatz von Leitungselektronik-Bauteilen in Solar- und Windanlagen sollen folgen.

Ein „Tech-Chat“ soll Hilfe zu technischen Problemen bieten. Und auch eine Jobbörse gibt es: „Zusätzlich werden wir einen Premium-Leistungselektronik-Stellenmarkt für Unternehmen und Bewerber einrichten“, erklärt Dahl. Außerdem soll in absehbarer Zeit ein Newsletter starten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Academics