Der neue englischsprachige Masterstudiengang „Design and Test for Integrated Circuits“ startet ab Wintersemester 2024/25 an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz (TUC). Besonderheit ist die komplette Kette vom Entwurf bis zum Test.
Der neue Studiengang sei in seiner Konzeption bundesweit einzigartig: »Während man insbesondere die Aspekte des Schaltkreisdesigns bereits in unterschiedlich starker Gewichtung in bestehenden Programmen studieren kann, decken wir die komplette Kette vom Entwurf über die Fertigungsbegleitung bis zum Test in einem integrierten Studiengang vollumfänglich ab«, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Ulrich Heinkel. Zwei vollwertige Produktionstestmaschinen von Advantest komplettieren die Ausstattung des Praxislabors und ermöglichen vollumfänglicher Testläufe für Chips. Daneben stehen die Reinräume und Spezialgeräte des Zentrums für Mikrotechnologien sowie des benachbarten Smart Systems Campus mit dem Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS für studentische Arbeiten zur Verfügung.
Alle Phasen der Chip-Prüfung können durchlaufen werden: »Unsere Studierenden lernen bei uns neben dem Chip-Entwurf unter anderem, wie sie Testprogramme schreiben können, damit alle Funktionen des Chips angesteuert und geprüft werden können«, sagt Matthias Sauppe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf. »Darüber hinaus lehren wir, wie man auch unter Zeitdruck Chips testet. Denn Testzeit ist kostbar und künftige Fachkräfte müssen dieses Tests in der realen Produktion für effiziente Abläufe beherrschen, da die Produktion nicht so einfach angehalten werden kann«, so Sauppe weiter.
Informationen zum Studiengang erteilt der Fachstudienberater Dr. Jürgen Bräuer, Telefon +49 (0)371 531-35093, juergen.braeuer@etit.tu-chemnitz.de.