Weiterbildung in Mikrosystemtechnik

Immer kleiner – wie geht das?

9. Juli 2012, 16:56 Uhr | Corinne Schindlbeck
Vom 27.-31. August präsentieren sich das Fraunhofer IZM und die anderen Forschungseinrichtungen des Zentrums für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Neben Packaging bieten sie weitere Highlights aus Forschung und Entwicklung und eine Mischung aus Theorie und Praxis rund um das Thema Mikrosystemtechnik.
© Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin

Die weltweit kleinste Mikrokamera, das kleinste Hörgerät, der kleinste autarke Sensorknoten und zur Energieversorgung die kleinste Brennstoffzelle der Welt – wie kriegt man das hin? Im Rahmen der diesjährigen Microsystems Summer School Berlin lüften Fraunhofer-Forscher die Packaging-Geheimnisse, die auf dem Wafer, dem Chip und der Leiterplatte dahinter stecken.

Diesen Artikel anhören

Vom 27.-31. August präsentieren sich das Fraunhofer IZM und die anderen Forschungseinrichtungen des Zentrums für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Neben Packaging bieten sie weitere Highlights aus Forschung und Entwicklung und eine Mischung aus Theorie und Praxis rund um das Thema Mikrosystemtechnik.

Folgende Themen bietet das diesjährige Programm:

• 27.08.2012 Mikro- und Nanofertigung – Diffraktive Optiken und Photonische Kristalle (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, TU Berlin – Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, Fachgebiet Mikro- und Feingeräte)

• 28.08.2012 Mikroproduktionstechnik (Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK)

• 29.08.2012 Hochleistungslaserdioden – vom Bauelement zum System (Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), eagleyard Photonics GmbH)

• 30.08.2012 Keramik in der Mikrosystemtechnik (BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung; Besuch der AEMtec GmbH)

• 31.08.2012 Packaging von Mikrosystemen (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, AEMtec GmbH)

Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen sind unter www.zemi-summerschool.de zu finden. Anmeldeschluss ist der 27. Juli 2012.

Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeiter können das gesamte Angebot der Microsystems Summer School Berlin für 600,- Euro zzgl. MwSt. oder einzelne Tage für jeweils 150,- Euro zzgl. MwSt. buchen. Für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Doktoranden und Doktorandinnen belaufen sich die Kosten für alle fünf Tage auf 100,- Euro zzgl. MwSt.
Die Microsystems Summer School Berlin wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der WISTA-Management GmbH.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Academics