Der Deutschen Ingenieurinnen Bund kürte im letzten Jahr die 25 erfolgreichsten Ingenieurinnen Deutschlands. Anlässlich der women&work am 5. Mai in Bonn diskutieren sechs von ihnen auf der Podiumsdiskussion zum Thema “Erfolgreiche Ingenieurinnen – es gibt sie doch”.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion diskutiert die ehemalige Familienministerin Prof. Dr. Rita Süssmuth mit sechs der insgesamt Top 25-Ingenieurinnen, die der Deutsche Ingenieurinnenbund 2011 gekürt hat. Rita Süssmuth saß in der Jury und hat die 25 einflussreichsten Ingenieurinnen Deutschlands mit ausgewählt.
“Es gibt erfolgreiche Ingenieurinnen in Deutschland, aber in der Öffentlichkeit sind sie kaum zu sehen”, sagt Sylvia Kegel, Vorstandsmitglied des deutschen ingenieurinnenbundes e.V. und Moderatorin des Thementalks auf der women&work. “Ziel der Aktion TOP25 war es daher auch, den Blick auf besonders erfolgreiche Ingenieurinnen zu lenken, um die Vorbilder, die es inzwischen gibt, öffentlich vorzustellen.”
Auf der women&work am 5. Mai in Bonn diskutieren mit dem Jurymitglied Rita Süssmuth Dipl.-Ing Martina Beyer, Abteilungsleiterin Ford Werke, Dipl.-Ing. Ludgera Decking, Geschäftsführerin der RSAG, Dipl.-Ing. Simin Lostar Schräpfer, Leiterin der Fiesta-Montage der Kölner Ford-Werke, Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt.-Ing. Anja Neuber, Geschäftsführerin der Siempelkamp Giesserei Service GmbH, Prof. Dr.-Ing. Stefanie Reese, Leiterin des Lehrstuhls und des Instituts für Angewandte Mechanik in der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen und Dipl.-Ing. Gabriele Riedmann de Trinidad, Senior Vice President "Strategic Market Energy" bei der T-Systems International.
Melanie Vogel, Initiatorin der women&work: “Der MINT-Bereich bietet exzellente Karriere-Chancen für Frauen. Das werden nicht nur die Podiumsteilnehmerinnen beweisen, sondern auch die zahlreichen Unternehmen aus der MINT-Branche, die auf der women&work präsent sind.”
Über 80 Unternehmen – darunter accenture, adidas, BASF, Bayer, E.ON, GE, Google, Siemens, ThyssenKrupp oder Vodafone – präsentieren sich auf der women&work und stehen den Messebesucherinnen für alle Fragen rund um Jobeinstieg und -wechsel, Wiedereinstieg oder den Weg nach oben zur Verfügung.
Wer sich gezielt auf die Gespräche mit den Unternehmen auf der women&work vorbereiten möchte, kann sich noch bis zum 30. April für vorterminierte Vier-Augen-Gespräche bei den ausstellenden Unternehmen anmelden. Alle weiterführenden Informationen unter www.womenandwork.de