Besonders hoch ist der Anteil der variablen Vergütung bei den Außendienstleitern: Dort macht der variable Anteil sogar 28 Prozent der Gesamtbezüge aus. Dass die variable Vergütung nicht nur für Mitarbeiter aus dem Vertrieb eine wichtige Rolle spielt, spiegelt sich im Anteil variabler Vergütungsbestandteile im Marketing wider: 18 Prozent des Gehalts einer Führungskraft und 14 Prozent des Gehalts einer Fachkraft werden im Durchschnitt variabel ausbezahlt.
Speziell im Marketing ist der Ausbildungsstand von Fach- und Führungskräften sehr hoch: Drei Viertel der Führungskräfte und 69 Prozent der Fachkräfte haben ein Fachhochschul- beziehungsweise Hochschulstudium abgeschlossen. Im Vergleich dazu liegt der Akademikeranteil für vergleichbare Funktionen im Vertrieb mit 51 Prozent bei den Führungskräften und 38 Prozent bei den Fachkräften deutlich niedriger. Betrachtet man jedoch den Anteil der Fachhochschul- und Universitätsabsolventen im Vertrieb im Zehn-Jahres-Vergleich, so lässt feststellen, dass dieser bereits von 25 Prozent auf nunmehr durchschnittlich 44 Prozent angestiegen ist. „Trotz des Anstiegs der Akademikerquote im Außendienst besitzen Mitarbeiter ohne weiterführende formale Qualifikation gute Aufstiegs- und Verdienstchancen. Hier kommt es auf das akquisitorische Talent und weniger auf den Abschluss an“, sagt Christian Näser.