Great Place to Work hat zum zweiten Mal die „Besten Arbeitgeber in Fertigung & Industrie 2023“ ausgezeichnet. In der Größenklasse über 500 Mitarbeiter hat die Sick AG gewonnen.
Die Sieger des Wettbewerbes „Beste Arbeitgeber Fertigung & Industrie 2023“ von Great Place to Work stehen fest. 11 Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Größen wurden auf Basis einer Mitarbeiterbefragung ausgezeichnet. Insgesamt hatten 104 Unternehmen an der Initiative teilgenommen.
Arbeitgeberattraktivität ist ein Rezept gegen Fachkräftemangel und New Work ist in der Arbeitswelt auch angekommen, jedoch vorrangig in Büros und Verwaltung. Ziel von Great Place to Work und des Branchenwettbewerbs Fertigung & Industrie ist es, die Arbeitsplatzattraktivität auch im Produktionssektor zu etablieren, um die Entwicklung einer Zweiklassengesellschaft zu verhindern.
Die ausgezeichneten Unternehmen gehen diesen Weg und entwickeln hierfür neue Konzepte. Flexiblere Arbeitszeiten durch veränderte Schichtsysteme sind ein Lösungsansatz. Es liegt jedoch in der Natur der Sache, dass sich Produktion und Homeoffice ausschließen. Aber Arbeitsplatzattraktivität drückt sich auch durch mehr Partizipation, Eigenverantwortung, Weiterbildungs- und Entwicklungsangebote, ein gutes Gesundheitsmanagement, die Anerkennung guter Leistung und gute Führung aus.
Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur funktioniert also auch in der Industrie. Die ausgezeichneten Unternehmen verzeichnen mit nur 3,8 % eine deutlich geringere Fluktuation als der Bundesdurchschnitt von 14 % und einen signifikant geringeren Krankenstand – 4,1 versus 14,6 Tage im Bundesvergleich. Der sogenannte Trust Index – der Mittelwert aus allen Befragungsergebnissen – liegt bei 80 % im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt von 58 %.