Bitkom-Umfrage

Jeder Zweite will Vertrauensarbeitszeit und Recht auf Homeoffice

11. September 2019, 10:45 Uhr | Corinne Schindlbeck

Was verstehen deutsche Berufstätige unter New Work? Selbstverwirklichung im Job, aber auch Themen wie soziale Verantwortung des Arbeitgebers und Gleichstellung von Männern und Frauen werden wichtiger. Jeder Zehnte hat bereits keinen eigenen Schreibtisch mehr. Das hat eine Bitkom-Umfrage ergeben.

Diesen Artikel anhören

Mobiles Arbeiten ohne festen Schreibtisch, flache Hierarchien und Vertrauensarbeitszeit: Die große Mehrheit der Berufstätigen ist offen für moderne Arbeitskonzepte. Neun von zehn (92 Prozent) stehen New-Work-Konzepten sehr oder eher aufgeschlossen gegenüber – nur 6 Prozent lehnen diese ab. Die allermeisten Berufstätigen möchten einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen und stellen an ihren Arbeitgeber hohe moralische Ansprüche, etwa was die soziale Verantwortung angeht.

Infografik: Was Berufstätige wollen | Statista


  1. Jeder Zweite will Vertrauensarbeitszeit und Recht auf Homeoffice
  2. Digitalkompetenz wird immer wichtiger für beruflichen Erfolg
  3. New-Work-Ansprüche führen zur Umgestaltung von Büroflächen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Arbeitswelt