Patente auf Generative KI

China schlägt Rest der Welt

3. Juli 2024, 10:42 Uhr | dpa
© Hannes P Albert/dpa/dpa-tmn +++ dpa-Bildfunk +++

Künstliche Intelligenz hat zu einer wahren Patentanmelde-Explosion aus China geführt. Im Bereich generative KI sind aus China seit 2017 jedes Jahr mehr Patente angemeldet worden als aus dem gesamten Rest der Welt, wie die UN-Organisation für geistiges Eigentum in Genf berichtet. Und Deutschland?

Diesen Artikel anhören

Mit generativer KI können Anwender gestützt auf Trainingsdaten Texte, Bilder und andere Inhalte produzieren. Beispiele sind KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Gemini.

Über einen Zeitraum von zehn Jahren war Deutschland in der Rangliste der meisten Patentanmeldungen im Bereich Generative KI auf Platz 6. 

China: 38.000 Patente, Deutschland: 708

In den zehn Jahren bis 2023 haben Unternehmen und Institute aus China nach Angaben der UN-Organisation Wipo mehr als 38.000 Patente im Bereich generative KI angemeldet. Weit abgeschlagen dahinter lagen die USA mit 6.300, gefolgt von Südkorea, Japan und Indien. Großbritannien war mit 714 auf Platz fünf, dicht gefolgt von Deutschland mit 708, das nach Angaben der Wipo in den vergangenen Jahren aber jeweils mehr Patente angemeldet hat als Großbritannien. 

Dass das Feld boomt, zeigt auch die Entwicklung der Patentanmeldungen weltweit: von 2014 bis 2023 gab es nach Wipo-Angaben 54.000 Patentanmeldungen im Bereich generative KI, aber mehr als ein Viertel davon stammt allein aus dem vergangenen Jahr. 

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Arbeitswelt

Weitere Artikel zu dpa-Meldungen