Deutsches Patent- und Markenamt

Deutschland bei KI-Patentanmeldungen auf Platz 2

18. März 2024, 17:06 Uhr | Nach Unterlagen von dpa / nw
© RS-Studios / stock.adobe.com

Wie steht es um die Innovationskraft der deutschen Unternehmen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz? Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) hat die Entwicklung unter die Lupe genommen und interessante Ergebnisse zutage gefördert.

Diesen Artikel anhören

Industrie und Wissenschaft in Deutschland haben ihre Bemühungen im Bereich der Forschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz verstärkt, hinken jedoch den USA deutlich hinterher. Das geht aus einer Analyse des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) hervor.

Im vergangenen Jahr stieg die Zahl...

...der veröffentlichten Patentanmeldungen mit Bezug zur KI beim Deutschen und Europäischen Patentamt um 40 Prozent im Vergleich zu 2019, wie das DPMA bekannt gab.

Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den USA...

...dominierten deutlich, indem sie fast ein Drittel aller Neuentwicklungen im Bereich KI-Technologien anmeldeten. Deutschland belegte den zweiten Platz mit einem Anteil von 17,1 Prozent, gefolgt von Japan mit 12,4 Prozent. China (10,1 Prozent) und Südkorea (4,7 Prozent) belegten die Plätze 4 und 5.

Die Zahl chinesischer Entwicklungen...

...stieg am schnellsten an, um 15 Prozent im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022. Deutsche Anmeldungen erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 5,2 Prozent.

Weil Unternehmen Patente...

...für neue Erfindungen vor allem in ihren Heimatländern anmelden, liegen in der deutschen Patentstatistik insgesamt üblicherweise einheimische Unternehmen auf den ersten Plätzen. 

Bei den Technologiefeldern mit KI-Bezug...

...ist dies anders: Zwar belegte mit Bosch ein deutsches Unternehmen Platz ein, doch auf den weiteren Plätzen folgten der chinesische Huawei-Konzern, die US-Unternehmen Google und Microsoft sowie Samsung aus Südkorea. 

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger...

...interpretierte die DPMA-Analyse als Hinweis darauf, dass Deutschland sich in einer vielversprechenden Ausgangsposition befindet. Sie warnte jedoch davor, sich darauf auszuruhen. Künstliche Intelligenz biete enorme Chancen und Potenziale in Bereichen wie Bildung, Forschung und Wirtschaft, die nicht ungenutzt bleiben sollten.

Die Patentanmeldungen werden gemäß einem...

...internationalen Standard der Patentklassifikation eingereicht. Da es keine spezifischen Patentklassen für KI gibt, wurden die Klassen aus den Technologiefeldern analysiert, in denen KI eingesetzt wird - darunter Computer-, Medizin- und Fahrzeugtechnik, Robotik sowie Sprach- und Bildanalyse.

Die Auswertung berücksichtigt Patentanmeldungen...

...mit Wirkung für Deutschland beim Deutschen oder Europäischen Patentamt in München; Doppelanmeldungen wurden herausgefiltert. Diese Methodik stellt nur eine Annäherung dar und zeigt verschiedene Trends auf. Die Analyse des DPMA erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit bezüglich aller KI-bezogenen Erfindungen; zudem können auch Erfindungen ohne direkten KI-Bezug enthalten sein. Aufgrund der Veröffentlichungsfrist von 18 Monaten sind Erfindungen des letzten Jahres noch nicht in der Statistik enthalten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu dpa-Meldungen

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)