Bertelsmann Stiftung

»Algorithmen? Nie gehört!«

27. April 2022, 8:14 Uhr | Corinne Schindlbeck
© AdobeStock/phonlamaiphoto

Algorithmen und Künstliche Intelligenz nehmen uns immer mehr Entscheidungen ab. Doch das auch einordnen zu können, hängt stark vom formalen Bildungsgrad ab. Es sei dringend notwendig, das Wissen über die Technologien in der Breite der Bevölkerung zu verbessern, fordert die Bertelsmann Stiftung.

Diesen Artikel anhören

Menschen mit niedrigem Bildungsgrad sind deutlich weniger mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz vertraut als Mitbürger mit höherem
Bildungsabschluss. Das hat eine  repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ergeben. Demnach gaben nur 54 Prozent der Befragten mit Volks- oder Hauptschulabschluss an, dass sie vom Begriff "Algorithmus“ schon einmal gehört haben. Bei den Personen mit Abitur oder Studium sind es deutlich mehr (97 Prozent).

Ein Vergleich mit den Daten einer vorhergehenden Befragung aus dem Jahr 2018 unterstreicht die Diskrepanz: Während sich der Anteil der Personen mit Abitur oder Studium, die vom Begriff "Algorithmus“ kaum etwas wissen oder noch nie davon gehört haben, bis heute fast halbiert hat (von 31 auf 17 Prozent), sind es bei denen mit niedrigem Bildungsgrad nur 7 Prozentpunkte weniger. Diese Wissenskluft besteht auch bei der Bekanntheit des Begriffs "Künstliche Intelligenz“, wobei sie hier etwas geringer ausfällt.

"Algorithmen und KI verändern unser Leben. Ob ihr Einsatz die Gesellschaft chancengerechter macht oder bestehende Ungleichheit und Diskriminierung verstärkt, entscheiden wir Menschen. Dafür sind Grundkenntnisse in der gesamten Bevölkerung zentral. Die wachsende Wissenskluft in Deutschland ist deshalb ein echtes Alarmsignal“, sagt Ralph Müller-Eiselt, Direktor des Programms "Digitalisierung und Gemeinwohl“ der Bertelsmann Stiftung.

Akzeptanz wächst – auch für ethisch umstrittene Anwendungen

Insgesamt hat die Bekanntheit des Begriffs „Algorithmus“ in den vergangenen vier Jahren zugenommen – von 72 Prozent auf 81 Prozent. Ebenso gewachsen ist nach Selbsteinschätzung der Befragten ihr ungefähres Wissen über Algorithmen. Auch die Anwendungsgebiete von Algorithmen und KI werden geläufiger.

Am bekanntesten sind die individuelle Auswahl von Werbung und Nachrichten, die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum, die Rechtschreibkontrolle in der Textverarbeitung sowie Kontaktvorschläge auf Online-Partnerbörsen.

Dabei zeigt sich: Je eher die Befragten Kenntnis von bestimmten Einsatzgebieten haben, desto häufiger akzeptieren sie automatisierte Software-Entscheidungen in diesen Bereichen. Das gilt sogar für Anwendungen, die aufgrund ihrer potenziell gravierenden sozialen Folgen umstritten sind. So gaben bei der Gesichtserkennung durch Videoüberwachung, bei der Vorauswahl von
Job-Bewerber:innen und auch bei der Bewertung von Kreditwürdigkeit mehr Personen als noch in der Befragung 2018 an, dass hier voll- oder teilautomatisierte Entscheidungen durch Computer getroffen werden könnten.

Auswirkungen auf das eigene Leben bleiben für viele ungewiss

Diese Entwicklung stimmt vor allem deshalb nachdenklich, weil es den Menschen noch immer erkennbar schwerfällt, die Bedeutung von Algorithmen für sich persönlich zu erkennen. Lediglich von 27 auf 29 Prozent ist der Anteil von Befragten gestiegen, die einen starken oder sehr starken Einfluss von Algorithmen auf ihr Leben und ihren Alltag wahrnehmen; bei Künstlicher Intelligenz sind es sogar nur 14 Prozent. Genauso unsicher und unentschlossen zeigen sich die Befragten dabei, die gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologien abzuschätzen und zu beurteilen, ob diese eher positiv oder negativ einzustufen sind. So treffen mehr als 40 Prozent keine Aussage dazu, ob der zunehmende Einsatz von Algorithmen und KI insgesamt mehr Chancen oder mehr Risiken für unser Zusammenleben bringt.

Ob die Gesellschaft dadurch gerechter oder ungerechter wird, bleibt sogar für 46 Prozent der Befragten im Unklaren. „Oberflächlich betrachtet, nimmt das Wissen um Algorithmen zwar zu. Doch wie sich ihr Leben und die Gesellschaft dadurch verändern, ist für viele Menschen noch schwer einzuordnen“, sagt Markus Overdiek, Co-Autor der Studie und Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung.

Vor diesem Hintergrund appellieren die Forscher der Bertelsmann Stiftung, den Wissens- und Kompetenzaufbau über Algorithmen und Künstliche Intelligenz in der gesellschaftlichen Breite zu verstärken, etwa durch konkrete Anwendungsbeispiele, die sich stärker als bislang am Gemeinwohl ausrichten. Solche Beispiele könnten die bislang oft noch als diffus wahrgenommenen gesellschaftlichen Chancen und Risiken durch automatisierte Entscheidungen erfahrbarer machen. In dem Zuge sollte insbesondere eine regelmäßige und differenzierte Berichterstattung unbekannte Einsatzgebiete und „unsichtbare“ Auswirkungen von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz sichtbarer machen.

Für die Studie „Was Deutschland über Algorithmen und Künstliche Intelligenz weiß und denkt“ hat das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) 1.090 Personen ab 16 Jahren in Deutschland repräsentativ befragt. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bertelsmann Stiftung

Weitere Artikel zu Arbeitswelt