Mit 28.267 Fachbesuchern aus 64 Ländern (2024: 25.830, 65 Länder) und 993 ausstellenden Unternehmen (2024: 897) konnte die it-sa 2025 in Nürnberg deutlich zulegen. Zudem stieg die internationale Beteiligung um 22 Prozent.
„Die it-sa Expo&Congress baut ihre Rolle als zentraler Treffpunkt für den persönlichen Austausch unter IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in Europa weiter aus“, erklärt Thimo Holst, Veranstaltungsleiter der it-sa. In diesem Jahr habe die Veranstaltung ihre internationale Bedeutung nicht nur durch das starke internationale Besucherwachstum unterstrichen, sondern auch durch die Beteiligung zentraler Akteure der europäischen Cybersicherheitslandschaft. Zu den den Unterstützern und Partner gehören das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Branchenverband Bitkom, der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) sowie die European Union Agency for Cybersecurity (ENISA).
Am ersten Messetag verkündete BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Benennung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik durch die Bundesregierung als notifizierende und marktüberwachende Behörde zur Umsetzung des Cyber Resillience Act gegenüber der Europäischen Kommission.
Auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik sowie aus staatlichen und supranationalen Institutionen aus dem In- und Ausland nutzten die Messe als Plattform für Austausch und Vernetzung. Mit Gemeinschaftsständen aus Israel, den Niederlanden, Österreich, Tschechien und dem US-Bundesstaat Virginia war zudem die globale Vielfalt der Branche in den Messehallen sichtbar. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann betonte anlässlich eines Festakts zur Messeeröffnung am Dienstsitz des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat die Bedeutung der IT-Sicherheit für Wirtschaft und Staat.
Neben der internationalen Teilnahme wurden auch neue strategische Partnerschaften geschlossen, die den internationalen Charakter der it-sa weiter stärken. Im Rahmen der it-sa Expo&Congress wurde ein „Letter of Intent“ zwischen der NürnbergMesse und ECSO unterzeichnet, um die strategische Kooperation zu vertiefen. Zudem wurde eine neue Eventpartnerschaft mit den Swiss Cyber Security Days bekanntgegeben, die den Austausch zwischen Deutschland und der Schweiz stärken wird.
Beim Live-Pitch um den ATHENE Startup Award UP25@it-sa setzte sich Infrafon aus Freiburg am Mittwochnachmittag auf der it-sa Expo&Congress durch und sicherte sich den 1. Platz sowie ein Preisgeld von 7.500 Euro. Das Unternehmen überzeugte mit einer innovativen Lösung zur sicheren Zugangskontrolle in regulierten Umgebungen.
Onekey aus Düsseldorf belegte den 2. Platz und erhielt 5.000 Euro für seine Plattform zur automatisierten Sicherheitsanalyse vernetzter Geräte.
Der 3. Platz ging an Nenna.ai aus Berlin. Für seine datenschutzkonforme Infrastruktur zur KI-Nutzung erhielt das Unternehmen ein Preisgeld von 2.500 Euro.
Der Congress@it-sa bot mit mehr als 70 Sessions und Workshops tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen der IT-Sicherheit. Zu den zentralen Programmpunkten zählten beispielsweise die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen und Beiträge zu Governance, Riskmanagement und Compliance.
Ein weiterer Publikumsmagnet war das Rahmenprogramm, das mit mehr als 400 Forenbeiträgen auf sechs offenen Foren zahlreiche Fachbesucherinnen und -besucher anzog. Highlights waren die it-sa insights mit Panels beispielsweise zu Karrierechancen für Frauen in der IT-Sicherheit bis zum neuen Format CIO Match, das gezielt C-Level-Executives in einem exklusiven Rahmen mit Ausstellern vernetzte.
Die Digitalplattform it-sa 365 unterstützte Besucherinnen und Besucher der Messe nicht nur vor Ort, sondern machte zentrale Inhalte auch online zugänglich. Zahlreiche Forenbeiträge wurden live übertragen, und aus dem it-sa@home Studio wurden spannende Experteninterviews live direkt ins Netz gestreamt.
Mit Funktionen wie dem Digital Guide, der den interaktiven Hallenplan, die Aussteller- und Produktsuche sowie Matchmaking-Tools beinhaltete, bot die it-sa 365 Orientierung und förderte gezielte Vernetzung. Über 16.350 User nutzen die Angebote der Plattform – ein Beleg für die wachsende Bedeutung hybrider Messeformate. Auch nach der Messe bleibt die Plattform relevant: So werden dort die Forenbeiträge veröffentlicht und bleiben für registrierte User weiterhin kostenfrei abrufbar. Zudem wird es einen digitalen Messe Recap am 27. November 2025 auf der Digitalplattform it-sa 365 geben.
Die nächste it-sa Expo&Congress findet vom 27. bis 29. Oktober 2026 im Messezentrum Nürnberg statt.