Samsung Electronics

Weltweit größte SSD mit 15 Terabyte wird ausgeliefert

3. März 2016, 11:19 Uhr | Erich Schenk

Einen neuen Meilenstein setzt die koreanische Samsung: Die Nummer 1 der Hersteller von NAND-Flash-Speicher hat soeben mit der Auslieferung des branchenweit größten Solid State Drives begonnen. Die SSD PM1633a mit einer Speicherkapazität von 15,36 Terabyte adressiert Enterprise-Storage-Systeme.

Diesen Artikel anhören

Die 2,5-Zoll-SSD von Samsung Electronics mit der Bezeichnung PM1633a setzt auf eine SAS-Schnittstelle (Serial Attached SCSI), mit der sich dank 16 GByte DRAM und hauseigener Controller eine Datentransferrate von 12 GBit/s realisieren lässt. Für das bis dato noch nicht erreichte Speichervolumen sind insgesamt 512 256-GBit-V-NAND-Memory-Chips nötig. Diese 256-GBit-Memory-Dies werden in 16 Lagen übereinander gestapelt, woraus eine Kapazität von 512 GByte resultiert. Für 15,36 Terabyte sind 32 dieser 512 GByte großen NAND-Flash-Packages erforderlich.

Unterstützt werden von der SSD PM1633a wahlfreie Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 200.000 bzw. 32.000 IOPS, die sequenziellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten betragen bis zu 1200 MByte/s. Im Vergleich mit Hard-Disk-Drives, die ebenfalls die SAS-Schnittstelle verwenden, ist die Random-Lese-IOPS-Leistungsfähigkeit etwa 1000 Mal höher. Gegenüber typischen SATA-SSDs sind die sequenziellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten immer noch mehr als doppelt so hoch.

Der Startschuß innerhalb der PM1633a-Familie erfolgt mit der größten Kapazität, SSDs mit 7,68, 3,84 und 1,92 Terabyte sowie 960 und 480 GByte werden Samsung zufolge im Laufe des Jahres folgen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Nichtflüchtige Speicher