Halbleitermarkt

Was für ein Jahr

18. Dezember 2017, 13:35 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Ausblick auf 2018

Analog, Bröckelmann.jpg
Uwe Bröckelmann, Analog Devices: »Wir rechnen aber mit weiterem Wachstum in den Märkten, die wir mit unserem Produktportfolio adressieren.«
© Analog Devices

Der WSTS prognostiziert für das kommende Jahr einen weltweiten Halbleiterumsatz von 437 Mrd. Dollar, was einem erneuten Wachstum von 7 Prozent entspricht. Auch in diesem Fall sollen die Speicher die größte Steigerungsrate aufweisen, gefolgt von der Optoelektronik und den Sensoren.

Und wie sehen die Halbleiterhersteller das nächste Jahr? Infineon erwartet ebenfalls ein solides Wachstum im Halbleitermarkt und zwar über alle Regionen; aktuell seien keine Anzeichen von Schwäche zu erkennen. Und auch Infineon selbst will im laufenden Geschäftsjahr 2018 (1. Oktober 2017 bis 30. September 2018) weiterwachsen. Bei einem unterstellten Euro/Dollar-Wechselkurs von 1,15 erwartet das Unternehmen einen Umsatzanstieg von etwa 9 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2017, ±2 Prozentpunkte. Wobei diese Erwartung konservativ ist, denn der Euro/Dollar-Kurs im Geschäftsjahr 2017 betrug durchschnittlich 1,11 und damit für die Umsatz- und Ergebnisentwicklung von Infineon vorteilhafter als der jetzt unterstellte Wechselkurs von 1,15. Das heißt: Bei unverändertem Wechselkurs würde sich die erwartete Wachstumsdynamik gegenüber dem Geschäftsjahr 2017 sogar noch beschleunigen.

Lees sieht derzeit keine Anzeichen für Schwäche. Allerdings merkt er an, dass im kommenden Jahr zumindest im Nicht-Speicher-Bereich die Kapazitäten der Industrie wieder mehr im Ausgleich mit der Nachfrage stehen, sprich: die Lieferengpässe dürften dann wieder der Vergangenheit angehören. Siedhoff erwartet ebenfalls eine Entspannung bei den Lieferzeiten, einfach weil er überzeugt ist, dass sich ein Jahr wie dieses nicht einfach wiederholen wird. »2017 ist eine große Ausnahme und ein Segen für die Halbleiterindustrie« so Siedhoff. Wie groß die Nachfrage war, zeigten ja auch die deutlich gestiegenen Lieferzeiten, einfach weil die Kapazitäten an ihre Grenzen gekommen sind. Siedhoff: »Nächstes Jahr wird sich die Situation entspannen. Es sind jetzt schon Tendenzen einer Abschwächung zu sehen, wobei allerdings noch schwer abzuschätzen ist, was dahintersteckt. Klar ist aber: Es flacht deutlich ab.«

Stephan Reitemeyer, Senior Director der Automotive Solution Business Unit bei Renesas Electronics Europe, wiederum bezieht sich mit seinen Aussagen auf den Automotive-Markt und erklärt, dass der gesamte Automobilelektronik-Bereich ein überproportionales Wachstum in China aufweise, dicht gefolgt von Europa. »Im Mittel ist das eine Wachstumsrate von etwa 6 Prozent von 2017 bis 2021«, so Reitemeyer weiter. Renesas ist bekanntermaßen im Automotive-MCU-Bereich sehr stark und der werde in den nächsten Jahren auch entsprechend diesem Markt wachsen.

Bei Analog/Mixed Signal konnte Renesas laut seiner Aussage aufgrund des klaren Fokus im Chassis- und Powertrain-Bereich in den letzten zwei Jahren viele wichtige Designs gewinnen, »die nun entsprechend zum Gesamtwachstum beitragen werden«, so Reitemeyer. Darüber hinaus sollen das Thema „E-Mobility“ und die boomende Nachfrage nach Leistungshalbleitern, im Speziellen IGBTs, für weiteres Wachstum sorgen. Reitemeyer: »Gerade im Bereich „E-Mobiliy“ sehen wir einen sehr starken Anstieg der Bedarfe für die notwendigen IGBTs nach 2020/21. Wenn man alle diese Bedarfszahlen akkumuliert, dann wird es für die gesamte globale Halbleiterindustrie schwierig, diese Bedarfe auch entsprechend zu decken. Hier, denken wir, ist eine weitere enge Marktbeobachtung wichtig, um nötige Investitionen zu rechtfertigen.«

Toshiba erwartet laut Derpmanns, dass der gesamte Halbleitermarkt im nächsten Jahr moderat – unter 5 Prozent - wachsen wird, vorausgesetzt, dass unerwartete Ereignisse ausbleiben. Die europäischen Kernmärkte indizierten derzeit keinen drastischen Einbruch, sodass Toshiba davon ausgeht, dass der Industrie- und der Automobilmarkt weiterhin stabil bleiben. Im Automotive-Markt stellen speziell Innovationen in den Bereichen ADAS, Telematik und Informationssystem die Basis für Wachstum in den kommenden Jahre dar.

Im Industriebereich dauert es erwartungsgemäß etwas länger, bis die Innovationen bei Industrial-IoT-Applikationen den vollen Produktionsstatus erreichen. »Jedoch erwarten wir Wachstum für Smart Home & Building, die den Bedarf kurzfristig ankurbeln werden. Hier sind speziell Lighting und Kommunikationstechnologien für die Vernetzung zu sehen«, so Derpmanns. Und dazu kommt noch, dass Regularien bezüglich Energie-Effizienz und die Erhöhung der Leistungsdichte bei einigen Power-Applikationen den Bedarf nach neuen und verbesserten Lösungen in Zukunft antreiben würden. Derpmanns abschließend: »Hier sehen wir MOSFET, Opto-Coupler, spezielle MCUs and Mixed-Signal-Produkte, die den Kern des Wachstums bilden.«


  1. Was für ein Jahr
  2. Entwicklung in den verschiedenen Märkten
  3. Ausblick auf 2018

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!