Halbleitermarkt

Was für ein Jahr

18. Dezember 2017, 13:35 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Entwicklung in den verschiedenen Märkten

STMicroelectronics, Anfang.jpg
Michael Anfang, STMicroelectronics: »Die positive Entwicklung bei ST spiegelt sich darin wider, dass wir wieder zurück im französischen Leitindex sind, dass sich unsere Marktkapitalisierung mehr als verdoppelt hat und dass unsere Fabriken vollkommen ausgelastet sind.«
© STMicroelectronics

Der Aussage zum Automotive-Markt kann Jürgen Weyer, Vice President Automotive Sales & Marketing EMEA bei NXP Semiconductors, nur zustimmen und betont: »Es ist das eingetreten, was wir schon immer vorhergesagt haben: Trotz niedrigem Stückzahlwachstum im Automobilmarkt wächst der Halbleitermarkt deutlich, weil der Halbleiter-Content einfach zunimmt.« Und Geoff Lees, Senior Vice President & General Manager Microcontrollers von NXP Semiconductors, fügt noch hinzu, dass die Speicher zwar die Wachstumstreiber gewesen sind, aber auch der Rest sehr gut gelaufen ist. Lees: »Wir reden von bis zu 7 Prozent, ein Wert, der für die Halbleiterindustrie eigentlich ziemlich gut ist.« Er erklärt weiter und bezieht sich dabei auf externe Marktanalysen, dass die Sensoren in diesem Jahr um 14 Prozent, Diskrete um 10 Prozent, MCUs und Logik um 9 Prozent, Analog um 8 Prozent wachsen sollen; lediglich die Mikroprozessoren schwächeln und legen nur um 1,2 Prozent zu.

Speziell zu den Leistungshalbleitern äußert sich Thomas Grasshoff, Head of Strategic Marketing bei Semikron. Seiner Aussage nach fiel in diesem Jahr die Nachfrage in den etablierten Märkten der Leistungselektronik um einiges höher aus. »Die makroökonomischen Faktoren, die das globale Wachstum antreiben, haben sich positiv entwickelt. Das ist vor allem durch das QE-Programm der Zentralbanken verursacht. Durch die Politik des billigen Gelds werden Investitionen begünstigt, was sich vor allem in der Investitionsgüterindustrie bemerkbar macht.« So zeichneten sich Nordamerika und Europa durch ein überdurchschnittliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts aus. »China, der größte Markt der Leistungselektronik, hat weiterhin ein Wachstum größer 6,5 Prozent und ist für die Leistungselektronik der größte Markt weltweit«, so Grasshoff weiter. In diesem Jahr soll allein der Antriebsmarkt um mehr als 20 Prozent wachsen, bedingt durch die bereits genannte erhöhte Investitionsbereitschaft und die Nachfrage in China nach elektrischen Antrieben. Grasshoff: »Der 13. Fünfjahresplan setzt einen Schwerpunkt in der Automatisierung, um die Qualität der Produkte und Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen auf dem globalen Markt zu erhöhen.«

Aber auch der Solarmarkt wachse weiter, vor allem in China; der Windmarkt hingegen stagniert bzw. schrumpft. »Die Wachstumsrate im Zubau von Windenergie ist durch reduzierte Förderungen und aufwendige Netzintegration zurückgegangen«, so Grasshoff. Darüber hinaus wachse der Markt für Hybrid- und Elektrofahrzeuge im mittleren zweistelligen Bereich, angetrieben durch die Dieselaffäre und weltweite Diskussionen zur Reduzierung von Emissionen. »Die Elektrifizierung im Antriebsstrang von PKW und Nutzfahrzeugen wird die Leistungselektronik technisch und kommerziell stark beeinflussen. Dies betrifft sowohl die Aufbau- und Verbindungstechnik als auch den Einsatz von Wideband-Gap-Materialien«, so Grasshoff weiter.

Ähnliches ist von Armin Derpmanns, General Manager bei Toshiba Electronics Europe, zu hören. Seiner Aussage nach entwickelte sich der Bedarf im Bereich der Power-Produkte und den damit verbundenen Komponenten in der Ansteuerung im laufenden Jahr sehr positiv. »Insbesondere bei Optokopplern und MOSFETs beobachten wir marktweit ein starkes Anziehen der Nachfrage und infolge dessen eine maximale Auslastung sowohl der Front-End- als auch der Back-End-Prozesse. In der Folge haben viele Lieferanten wie auch wir selbst die Lieferzeiten bei diesen Produkten anpassen müssen.«


  1. Was für ein Jahr
  2. Entwicklung in den verschiedenen Märkten
  3. Ausblick auf 2018

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!