Mobile World Congress

Qualcomm will menschliches Gehirn nachbilden

3. März 2015, 14:20 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

LTE Kategorie 11 erlaubt 600 Mbit/s

Qualcomm zeigte auf dem Mobile World Congress LTE Kategorie 11 mit bis zu 600 MBit/s.
Qualcomm zeigte auf dem Mobile World Congress LTE Kategorie 11 mit bis zu 600 MBit/s.
© Frank Riemenschneider, Elektronik

Mit LTE-U, dem unlizensierten Frequenzspektrum im 5-GHz-Band, soll zukünftig WLAN zusammenarbeiten. Mittels Träger-Aggregation, einer gemeinsamen Nutzung von LTE-U und WLAN, sollen Datenverbindungen nicht nur stabiler, sondern auch schneller werden. LTE-U soll vor allem in kleineren Zellen eingesetzt werden, in denen normale Mobilfunkzellen schnell überlastet sein können. Beispiele hierfür sind Messen, Konzertsäle oder Stadien.

Der Nachfolger von Qualcomms Modem-Chip 9x45 soll LTE Kategorie 11 und damit Download-Geschwindigkeiten von 600 Mbit/s unterstützen (100 Mbit im Upload). Dazu werden drei Funkzellen – in der Demo auf den Frequenzbändern 780,5, 1.842,5 und 2,655 MHz- zusammengefasst, die jeweils etwa 200 MBit/s erreichen. Verwendet wird eine Quadraturamplitudenmodulation (QAM), die eine Amplitudenmodulation und Phasenmodulation kombiniert. Qualcomm verwendet ein 256-QAM, also auf Basis von 8 Bit mit 256 Symbolen. Dadurch bedingt wird ein höherer Signal-Rauschabstand (SNR) benötigt, was neben dem notwendigen 60-MHz-Spektrum ebenfalls ein Grund dafür ist, dass man sich auf kleine Funkzellen beschränken wird müssen, bei denen sauberere Signale und eine höhere Frequenzspektrum-Verfügbarkeit gegeben sind – das heisst wohl primär Inhouse-Einsatz oder sorgfältig geplanter Außerhaus-Einsatz mit räumlich kleinen Funkzellen.

Bei der Demo ist die in Echtzeit gemessene Bandbreite zu sehen, in unserem Fall wurden fast 590 Mbit/s erzielt. Die Frage ist, inwieweit diese auch in der Praxis erreicht wird, da sich ja bei LTE mehrere Nutzer die gleiche Funkzelle und damit auch die zur Verfügung stehende Bandbreite teilen müssen.

Der erste Rollout wird vermutlich wie in der Vergangenheit in Südkorea stattfinden, das sich beim Thema Mobilfunk immer als besonders innovativ gezeigt hat und eine LTE-Abdeckung von 100 % aufweist. In Deutschland bietet die Telekom LTE der Kategorie 6 mit bis zu 300 MBit/s, jedoch nur in Ballungszentren. Vodafone kommt lediglich auf 150 MBit/s und O2/E-Plus auf 50 MBit/s. Bevor Qualcomms Chips also in Deutschland überhaupt einen Sinn machen werden, wird leider noch viel Wasser die Isar hinunterfließen.


  1. Qualcomm will menschliches Gehirn nachbilden
  2. Fingerabdrücke in 3D mit Ultraschall
  3. LTE Kategorie 11 erlaubt 600 Mbit/s

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu QUALCOMM CDMA Technologies GmbH

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren