Wachstum im Mobilgeräte-Markt lässt nach

Chinesische Smartphone-Hersteller überflügeln Apple und Samsung

28. April 2015, 9:00 Uhr | Frank Riemenschneider
Apples iPhone 6 verkaufte sich besser, als von Analysten erwartet.
© Apple

Auf der Mobilgeräte-Konferenz der Linley Group im kalifornischen Santa Clara wurde in der Keynote dem Smartphone-Markt in den nächsten Jahren ein schwächeres Wachstum als zuvor vorhergesagt. Der Tablet-Markt soll sogar nahezu stagnieren.

Diesen Artikel anhören
Das Wachstum bei Smartphones verlangsamt sich bis 2019 deutlich.
Das Wachstum bei Smartphones verlangsamt sich bis 2019 deutlich.
© Linley Group

Chefanalyst und Firmeninhaber Linley Gwennap erklärte in seiner Keynote, dass sich das Wachstum im Smartphone-Markt von 2014 bis 2019 auf durchschnittlich 9,6 % pro Jahr reduzieren wird, weil die Migration von sogenannten Feature-Phones zu Smartphones fast abgeschlossen sei. Das weitere Wachstum würde daraus resultieren, dass die Hersteller nunmehr versuchen würden, auch die Besitzer von Einsteiger-Handys zum Wechsel auf (kostengünstige) Smartphones zu migrieren. Für 2019 sagte Gwennap den Verkauf von rund 2 Mrd. Smartphones voraus. Betrug das Wachstum des Smartphone-Marktes 2014 noch 27 %, wird es sich schon 2015 auf 16 % abschwächen.

Wie Bild 1 zeigt, werden sich die Machtverhältnisse zwischen den Herstellern weiter verschieben. Standen 2012 noch 50 % aller verkauften Geräten von den beiden Marktführern Apple und Samsung, wird sich dies zunehmend in Richtung der chinesischen Hersteller Huawei, Lenovo, Xiaomi und ZTE verschieben, die zusammen einen größeren Marktanteil haben werden als Apple und Samsung gemeinsam.

Mittlerweile werden laut Gwennap 28 % aller Smartphones mit LTE-Modem ausgeliefert, die für 55 % des Umsatzes stehen. 2018 sollen schon 50 % aller Geräte mit LTE ausgeliefert werden, was bedeutet, dass der Übergang von 3G zu LTE 5 Jahre schneller ging als von 2G zu 3G.

Bei den Tablet-Verkäufen tritt bis 2019 quasi eine Stagnation ein.
Bei den Tablet-Verkäufen tritt bis 2019 quasi eine Stagnation ein.
© Linley Group

Schlechter sieht es im Tablet-Markt aus (Bild 2), dessen Wachstum sich 2015 auf 7 % abschwächt und bis 2019 pro Jahr im Schnitt nach Gwennaps Vorhersage nur noch 4,4 % wachsen soll. Wurden vor Jahren für 2019 noch 600 Mio. verkaufte Geräte prognostiziert, wurden diese Schätzungen jetzt auf nur noch 320 Mio. Geräte reduziert. Gwennaps Prognose hat sich schon insofern bestätigt, dass wenige Tage nach seiner Keynote-Rede Apple einen Rückgang von verkauften iPads im 1. Quartal 2015 vermelden musste.

Einen signifikanten Anteil am Tablet-Markt werden sogenannte Whitebox-Geräte ohne Markenbezeichnung erreichen. Anders als von Microsoft und Intel erhofft, werden sich Windows-basierte Geräte nicht wirklich durchsetzen können. Gwennap prognostiziert diesen bis 2019 lediglich einen Marktanteil von 8 % oder 27 Mio. verkauften Geräten, primär für die professionelle Nutzung in Firmen.


  1. Chinesische Smartphone-Hersteller überflügeln Apple und Samsung
  2. Verschiebungen im Prozessor-Markt für Mobilgeräte – das Intel-Desaster

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH