In Bezug auf die unterschiedlichen Computer-Typen glaubt Raphael Vasquez, Research Analyst bei Gartner, dass der Boom bei den Mini-Notebooks vorbei ist. Entfielen Ende 2009 noch fast 20 Prozent aller verkauften Mobil-PCs auf diese Kategorie, so sinkt der Anteil seit dem kontinuierlich und liegt jetzt bei unter 18 Prozent. Wobei auch dieser Wert für Vasquez noch viel zu hoch ist. Denn er erwartet, dass dieser Anteil bis Ende 2014 auf rund 10 Prozent sinken wird.
Allerdings merkt Vasquez noch an, dass Mini-Notebooks durchaus ihren Platz im Markt hätten, allerdings eben nicht als Ersatzgerät für einen standardmäßigen Laptop, sondern eher als Nebengerät. Das zeigen seiner Meinung nach auch die letzten Rückgänge bei den Stückzahlen. Viele Käufer hätten erkannt, dass ein Mini-Notebook nur einen schlechten Ersatz selbst für ein Laptop der unteren Preiskategorie darstellt. Dementsprechend würden Käufer, die früher aufgrund des niedrigen Preises ein Mini-Notebook gekauft hätten, heute wieder auf ein Low-End-Standard-Notebook zurückgreifen – auch deshalb, weil sich die Preise dieser beiden Kategorien sowieso immer mehr angleichen.
Für die Mini-Notebooks bleibt als Nebengerät also nur die Nische. Allerdings ist selbst diese Nische nicht vollkommen unumstritten, denn Vasquez hält es durchaus für möglich, dass hier wiederum die Media-Tablets eine Konkurrenz sein könnten.
Media-Tablets?
Gartner unterscheidet zwischen Tablet-PCs und Media-Tablets. Ersteres ist gemäß der Gartner-Definition ein Computer mit einem Touch-Screen von mindestens 5 Zoll Größe und einem vollwertigen Betriebssystem wie Windows 7, Windows Vista, Windows XP oder Mac OS X. Media-Tablets wiederum besitzen einen Bildschirm gleicher Größe wie ein Tablet-PC, allerdings ist das darauf installierte Betriebssystem funktional eingeschränkt – in diesem Fall ist also von Betriebssystemen wie Android oder Chrome die Rede.
Zählen die Tablet-PCs für Gartner zum PC-Markt, gehören die Media-Tablets wiederum nicht dazu. Das heißt aber nicht, dass die Media-Tablets zukünftig keinen Einfluss auf den PC-Markt hätten. So erklärt Georg Shiffler, Research Director von Gartner, dass das iPad bislang aufgrund seines höheren Preises im Vergleich zu den meisten Mini-Notebooks keinerlei Auswirkungen auf die Stückzahlen der Mini-Notebooks hatte. Das soll sich aber ändern, denn zukünftig würden billigere iPad-Imitationen zumindest einen Teil der Mini-Notebooks verdrängen.