Max-Planck-Institut/Google

Partnerschaft im Bereich KI wird ausgebaut

6. Februar 2024, 7:08 Uhr | Iris Stroh
© dpa-Bildfunk

Das Max-Planck-Institut (MPI) für Informatik und Google vertiefen ihre strategische Forschungspartnerschaft. Im Zuge dessen erhält das MPI Geld aus Amerika und nutzt es für einen neuen Forschungsschwerpunkt.

Diesen Artikel anhören

Mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln von Google baut das erst im November 2022 am Saarbrücker MPI ins Leben gerufene »Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA)« einen neuen Forschungsschwerpunkt »Vision and Language Models (VLMs)« unter Leitung von Professor Bernt Schiele auf. Dies stellten die Max-Planck-Direktoren Bernt Schiele und Christian Theobalt gemeinsam mit Vertretern von Google der saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger bei einem Besuch in der Londoner Google-Zentrale vor.

Schiele ist seit 2010 wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Professor der Universität des Saarlandes. Ins VIA-Center wird er seine Expertise aus der Computer Vision und dem Maschinellen Lernen einbringen. Sein Team wird den Stand der Technik im Bereich Vision and Language Models (VLMs) vorantreiben und sich dabei insbesondere auf Zero-Shot-Learning, selbstüberwachtes Lernen, neuartige Pre-Training-Verfahren und generative KI konzentrieren. Aspekte wie die Entwicklung von KI-Sicherheitsverfahren für diese Modelle und deren Anwendung auf 3D-Daten werden ebenfalls Teil der geplanten Forschungsaktivitäten und Zusammenarbeit mit Google sein.

Das »Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA)« betreibt Grundlagenforschung in zukunftsweisenden Bereichen der Computergrafik, Computer Vision und Mensch-Maschine-Interaktion an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen. Google und das Max-Planck-Institut für Informatik setzen am VIA gemeinsame Forschungsprojekte um und publizieren darüber. Das Zentrum arbeitet dabei eng mit der Universität des Saarlandes und den zahlreichen, international renommierten Informatik-Forschungseinrichtungen am Saarland Informatics Campus zusammen. Der Standort Saarbrücken zählt zur weltweiten Spitze in den Bereichen Computergrafik, Computer Vision, Mensch-Maschine-Interaktion und Künstliche Intelligenz.

In der kurzen Zeit seines Bestehens haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence auf weltweit führenden Informatik-Konferenzen publiziert und konnten beispielsweise mit einem in der internationalen Presse viel beachteten Forschungsprojekt einen grundlegenden Beitrag zur Erklärbarkeit bildgenerierender Künstlicher Intelligenzen leisten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre