Analog Devices ist Mitbegründer der ersten Arbeitsgemeinschaft ihrer Art, die sich mit der entscheidenden Rolle der Ozeane bei der Bekämpfung des Klimawandels befasst.
Der Ocean and Climate Innovation Accelerator (OCIA), den Analog Deivces und die Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) gegründet haben, soll bestehendes Wissen erweitern und neue Lösungen an der Schnittstelle zwischen Meer und Klima entwickeln. ADI wird der Arbeitsgemeinschaft über einen Zeitraum von drei Jahren 3 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen.
»Der CO2-Ausstoß steht im Mittelpunkt der globalen Bemühungen, den Klimawandel abzumildern. Die Ozeane gehören zu unseren wichtigsten Abwehrmechanismen gegen die globale Erwärmung – doch ihre Fähigkeit, diese wichtige Rolle auch weiterhin zu erfüllen, wird durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht«, erklärt Vincent Roche, CEO von Analog Devices. »Im Rahmen des Ocean and Climate Innovation Accelerator leisten die Ingenieure und Technologien von ADI einen Beitrag zur Erweiterung des Wissens über die Ozeane, um besser zu verstehen, inwieweit diese vom Klimawandel beeinträchtigt werden, und Lösungen zur Regenerierung der Weltmeere zu entwickeln.«
Die OCIA-Arbeitsgruppe ist als hochgradig skalierbare Kollaboration ausgelegt, die sich die einzigartigen Ressourcen und Fähigkeiten ihrer Partnerorganisationen zunutze macht. Neben anderen Zielen wird sich die Arbeitsgruppe mit der Entwicklung des »vernetzten Ozeans« beschäftigen. Dabei handelt es sich um die Platzierung von Sensoren in verschiedenen ozeanografischen Umgebungen, die kritische Messwerte im Zusammenhang mit dem Zustand der Weltmeere dauerhaft überwachen, um geschäftliche und politische Entscheidungsträger zu informieren. Dies ermöglicht einen faktenbasierten Schutz der Ozeane und ermöglicht dank Echtzeitdaten genauere Klima- und Wettervorhersagen.
»Die Gründung der OCIA-Arbeitsgruppe kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für die Unterstützung von Wissenschaft und Meeresforschung. Wir bauen ein Ökosystem für Forschung und Innovation auf, das neue Erkenntnisse zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen liefern wird. Es liefert ein neues, skalierbares Modell, das zeigt, wie Unternehmen sich umfassend für den Kampf gegen die Klimakrise einsetzen können«, sagt Dr. Peter de Menocal, Präsident und Direktor der WHOI.
Die Arbeitsgruppe steht unter der gemeinsamen Leitung der WHOI, einer weltweit führenden Organisation im Bereich der Meeresforschung, Technologie und Bildung, die ein Verständnis der Ozeane aufbauen will, das der gesamten Menschheit zugutekommt, sowie Analog Devices.
Die OCIA-Arbeitsgruppe soll als Motor für fortlaufende Innovationen dienen. Die Beteiligung steht einer großen Bandbreite an führenden Organisationen aus der Geschäftswelt, akademischen Kreisen und gemeinnützigen Verbänden offen, die sich der Verknüpfung zwischen den Meeren und dem Klima bewusst sind und einen positiven Beitrag zur Bewältigung der globalen Klimakrise leisten wollen.
Darüber hinaus wird die OCIA-Arbeitsgruppe ein robustes, mehrstufiges Ökosystem für Innovationen entwickeln, das auf den vorhandenen Stärken der WHOI in Bildung und Forschung aufbaut, um lösungsorientiertes Denken zu fördern und Wissenschaftlern und Ingenieuren zu ermöglichen, sich auf die drängendsten Probleme zu konzentrieren. In diesem Kontext wird ein neues Climate Challenge Grant Program ins Leben gerufen, das kleineren, ausgewählten Projekten das benötigte Startkapital zur Verfügung stellen wird.
Der OCIA wird zunächst die folgenden beiden Förderungsarten bereitstellen: